
Digital Humanities im Studium: Wie vermittelt man data literacy?
TU Dresden, Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Paradoxerweise sind Studierende selten in die Entwicklung von Studiengängen oder neuen Lehrplänen involviert. Sie stehen am Ende der Kette vor vollendeten Tatsachen, sind aber gleichzeitig diejenigen, an denen das Gelingen eines Studiums gemessen wird. In Vorbereitung auf den neuen Master-Studiengang Digital Humanities erkundet das Projekt DigitaLiS an der TU Dresden hingegen bereits vor Beginn des Studiengangs, welche Lehrmethoden hochschuldidaktisch optimal für die Studierenden sind: Wie kann die Vermittlung von data literacy erfolgreich gelingen?
Für den Digitaltag gibt es nun einen exklusiven Einblick in die Praxis der Curriculumsentwicklung.
Juliana Rehnolt
Juliane.Rehnolt@tu-dresden.de
Anja Swidsinski
anja.swidsinski@tu-dresden.de