
elab2go - Mobile Engineering Lab: Online-Demos zu Predictive Maintenance und Maschinellem Lernen
Auf der Online-Plattform elab2go - Mobile Engineering Lab stellen wir wechselnde Demonstratoren und Tutorials vor, die die Funktionsweise technologischer Trends an praxisrelevanten didaktisch aufbereiteten Projekten veranschaulichen. Unsere Demonstratoren sind für angehende Ingenieure und Informatiker interessant, insbesondere für Studieninteressierte und Studierende, die ihre berufliche Laufbahn planen und sich zwischen Studiengängen entscheiden müssen, aber auch für mittelständische Unternehmen, die einen Einstieg in die neuen Technologien suchen.
Unsere aktuellen Demonstratoren befassen sich mit den Themen Predictive Maintenance und Maschinelles Lernen.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Plattform begrüßen zu dürfen. Am Digitaltag 18. Juni von 11:00-17:00 Uhr steht Ihnen unser Projektteam für eine ausführliche Vorstellung der Plattform und der Demonstratoren zur Verfügung. Sie können im Rahmen einer Zoom-Online-Konferenz direkt mit uns in Kontakt treten. Die Anmeldedaten für die Zoom-Online-Konferenz und weitere Details zum Ablauf werden auf der Startseite der elab2go-Platform (Link: https://www.elab2go.de) bekanntgegeben.
elab2go Mobile Engineering Lab ist ein Projekt das Verbundvorhabens „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“. Unsere Projektpartner sind Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern, die im Rahmen des Innovationsbereichs „Produkte“ die Transformationsprozesse der Digitalisierung im Rahmen des Engineering 4.0 Lab am Standort Kaiserslautern vorantreiben. Das Verbundvorhaben „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
https://www.elab2go.de

Details der Aktion
Prof. Dr. Eva Maria Kiss (Studiengangsleiterin Elektrotechnik): evamaria.kiss@hs-kl.de M. Sc. Anke Welz (Projekt Offene Digitalisierungsallianz Pfalz): anke.welz@hs-kl.de