Direkt zum Inhalt
Computer Platine mit Miniatur Figur

Partner-Meldung: Jeder und jede Dritte hat noch nie von „Deepfakes“ gehört

17. Mai 2024
  • Ein weiteres Drittel hat dazu allerhöchstens rudimentäres Wissen
  • Kryptowährung, Ransomware und Blockchain sind den Deutschen ebenfalls weitestgehend unbekannt
  • Bitkom ist Partner des fünften bundesweiten Digitaltags am 7. Juni  

Es hat den Papst ebenso getroffen wie Donald Trump, US-Sängerin Taylor Swift ebenso wie den deutschen Nachrichtensprecher Christian Sievers und kürzlich auch Schauspielerin Uschi Glas: Von ihnen allen sind mithilfe von künstlicher Intelligenz gefälschte Fotos oder Videos verbreitet worden. Diese sogenannten „Deepfakes“, also digital erzeugte oder veränderte Bilder, Videos oder auch Audio-Sequenzen, sind oftmals nur schwer als Fälschung zu erkennen. 34 Prozent der Menschen in Deutschland ist der Begriff „Deepfake“ aber noch gänzlich unbekannt. Weitere 34 Prozent haben zwar den Begriff schon einmal gehört, wissen aber nicht genau, was das ist. Lediglich jeder und jede Fünfte (22 Prozent) wäre nach eigenem Dafürhalten in der Lage, zu erklären, was damit gemeint ist. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. „Deepfakes sind längst ein Massenphänomen. Es braucht ein breites Bewusstsein dafür, dass sie existieren und mitunter gezielt eingesetzt werden, um Personen zu verunglimpfen, Wahlen zu beeinflussen oder die Öffentlichkeit in die Irre zu führen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wir müssen dieses und andere wichtige Schlagworte der Digitalisierung allen Menschen verständlich machen. Der Digitaltag am 7. Juni will mit bundesweit mehr als 2.000 Aktionen dieses Verständnis fördern. Bitkom engagiert sich auch in diesem Jahr wieder als Partner.“ Der Digitaltag findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt und soll die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Mit zahlreichen Aktionen wird die Digitalisierung erklärt und erlebbar gemacht.

Auch weitere Begriffe der Digitalisierung sind vielen Menschen ein Rätsel. So ist „Ransomware“ mehr als einem Drittel (36 Prozent) fremd. 33 Prozent haben zwar von den Schadprogrammen gehört, könnten aber nicht erklären, was damit gemeint ist. 22 Prozent sehen sich in der Lage, den Begriff im Gespräch darzustellen. Ebenfalls komplett unbekannt oder nicht erklärbar: Metaversum (70 Prozent), Blockchain (65 Prozent), Kryptowährung (61 Prozent) und Chatbot (54 Prozent). Erklären können viele Deutsche nach eigener Einschätzung aber mittlerweile Cookies (74 Prozent), 5G (67 Prozent) und Künstliche Intelligenz (60 Prozent). Künstliche Intelligenz ist in diesem Jahr das Schwerpunktthema des Digitaltags. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von insgesamt 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand.

Einen Überblick über die Aktionen des Bitkom zum Digitaltag finden Sie hier: https://www.bitkom.org/digitaltag

 

Digitales Engagement auch am bundesweiten Digitaltag sichtbar machen

Für den fünften bundesweiten Digitaltag am 7. Juni 2024 können Aktionen deutschlandweit ab sofort unter www.digitaltag.eu/aktion-anmelden angemeldet werden. Neben dem Fokusthema „Künstliche Intelligenz“ sind Aktionen in weiteren Bereichen möglich, etwa zu Nachhaltigkeit, Sicherheit, Kultur oder Engagement. Die Veranstaltungen können in Präsenz, online oder in hybrider Form im Zeitraum vom 1.–9. Juni durchgeführt werden. Aktionsformate reichen von öffentlichen Vorträgen und Workshops über Vorführungen digitaler Technologien bis hin zu Coding-Seminaren und Hackathons.

Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Für alle Informationen zum Preis für digitales Miteinander und zum Digitaltag können Sie unter digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren. 
 

Partnerorganisationen der Initiative „Digital für alle“

Logoleiste der Partnerorganisationen der Initiative "Digital für alle"

AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat (BER) | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband (dlv) | Deutscher Landkreistag (DLT) | Deutscher Naturschutzring (DNR) | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | TÜV-Verband | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | Wissenschaft im Dialog (WiD) | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)

Textkörper