Digitale Lernreise: Kompetenzen im Fokus
⌂ Digitaltag | Digitale Lernreise: Kompetenzen im Fokus
Digitale Kompetenzen für alle
Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zu digitaler Teilhabe. Egal ob Internet-Neuling oder erfahrene IT-Fachkraft: Jede und jeder kann stets Neues in der digitalen Welt kennenlernen, die eigenen digitalen Fähigkeiten erweitern und dadurch die Chancen der Digitalisierung für sich und andere nutzen. Die Partner der Initiative "Digital für alle" bieten viele unterschiedliche Angebote, um neue digitale Technologien oder Anwendungen zu erlernen. Auf dieser Seite findet ihr eine bunt gemischte Auswahl an Lernangeboten aus Wohlfahrt, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand.
Digitale Kompetenzen
Einführung: Digitale Kompetenzen
Der Europäische Rat definiert digitale Kompetenzen als „die sichere, kritische und verantwortungsvolle Nutzung von und Auseinandersetzung mit digitalen Technologien für die allgemeine und berufliche Bildung, die Arbeit und die Teilhabe an der Gesellschaft.“ (EU-Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, 2018)
Es werden fünf Bereiche unterschieden:
- Informations- und Datenkompetenz: u.a. Daten und Informationen suchen sowie speichern, verwalten und organisieren; Relevanz der Quelle und ihres Inhalts beurteilen.
- Kommunikation und Zusammenarbeit: u.a. mithilfe digitaler Technologien kommunizieren und zusammenarbeiten und sich dabei der kulturellen und generationellen Vielfalt bewusst sein; digitales bürgerschaftliches Engagement; die eigene digitale Präsenz, Identität und Reputation verwalten.
- Erstellen digitaler Inhalte: u.a. digitale Inhalte erzeugen und bearbeiten; Informationen und Inhalte verbessern und in einen bestehenden Wissensbestand integrieren und dabei verstehen, wie Urheberrechte und Lizenzen verwendet werden müssen; verständliche Anweisungen für ein Computersystem geben können.
- Sicherheit: u.a. persönliche Daten und Privatsphäre in digitalen Räumen schützen; die Bedeutung digitaler Technologien für das soziale Wohlbefinden und Teilhabe kennen.
- Problemlösung: u.a. Bedürfnisse und Schwierigkeiten erkennen; digitale Werkzeuge nutzen, um Prozesse und Produkte zu verbessern; mit der digitalen Entwicklung Schritt halten.
Lebenslanges Lernen
Digital teilzuhaben bedeutet auch, ein Leben lang dazuzulernen. Die Partnerorganisationen der Initiative „Digital für alle” zeigen, wie das gelingen kann.
Kinder & Jugendliche
DRK Digital-Check Kita
Deutsches Rotes Kreuz e. V. DRK Generalsekretariat
Digitalisierung in der Kita? Der DRK Digital-Check Kita kann helfen!
Der DRK Digital-Check Kita richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus Krippen, Kindergärten und Horten, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen wollen.
Mithilfe des DRK Digital-Checks Kita können sie herausfinden, welche Entwicklungsbedarfe die jeweilige Einrichtung hat. Er zeigt auch auf, welche Kompetenzen und Ressourcen bereits vorhanden sind und für die digitale Transformation genutzt werden können. Mehr erfahren
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
Deutscher Bibliotheksverband
Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen. Mehr erfahren
Initiative Smart School
Bitkom e. V.
Smart School ist die Schulinitiative des Digitalverbands Bitkom. Mit der Initiative Smart School setzen wir uns für eine zeitgemäße Bildung ein, geben digitalen Vorreiterschulen mehr Sichtbarkeit und treiben so die digitale Transformation an Deutschlands Schulen voran. Als Smart School werden jährlich Schulen im Rahmen eines Wettbewerbs ausgezeichnet, die Vorreiter der digitalen Bildung sind und schon heute zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen kann. Die ersten Schulen wurden 2016 im Rahmen des nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird u.a. von der Deutschen Telekom unterstützt. Ziel ist es, das bundesweite Netzwerk von mittlerweile 116 Smart Schools unterschiedlicher Schularten noch dichter zu knüpfen und so anderen Schulen über praktische Beispiele zu helfen, selbst erfolgreich zu digitalisieren.
Mehr erfahren
Weiterbildung und Arbeitswelt
App Stadt | Land | DatenFluss
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Online-Shopping, Video-Chats, Soziale Netzwerke oder Navigationssysteme – mit der zunehmenden Digitalisierung des Alltags sind auch immer mehr Daten im Umlauf. Täglich produzieren wir riesige Datenmengen und hinterlassen Spuren mit zum Teil sensiblen, persönlichen Daten. Die Fähigkeit, Daten souverän zu nutzen und bewusst zu teilen, wird daher immer wichtiger. Und obwohl digitale Neuerungen unser Leben prägen, weiß ein Großteil der Bevölkerung nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus, verbirgt. Dies möchte der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) ändern und hat daher die App „Stadt | Land | DatenFluss“ entwickelt. Mehr erfahren
Hochschulforum Digitalisierung
Deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Wie geht gute Hochschulbildung im digitalen Zeitalter? Wo stehen die deutschen Hochschulen? Wie verändert KI die Hochschulbildung und wie können Studierende diese mitgestalten? Fragen über Fragen, denen sich das „Hochschulforum Digitalisierung“, ein Kooperationsprojekt mit dem mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung, widmet.
Das Forum soll Veränderungen und Entwicklungen aufgreifen und zentrale Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Wirtschaft, Politik und Wissenschaft) in einem Dialog zusammenführen. Eine solche nationale, unabhängige Plattform schafft die Voraussetzung, um Experten aus Politik, Hochschulpraxis, Wissenschaftsverwaltung, hochschulaffinen Unternehmen sowie Studierende einzubinden und praxisorientierte Lösungsvorschläge und konkrete Handlungsempfehlungen für die deutschen Hochschulen zu erarbeiten sowie innovative Pilotprojekte und Initiativen zu unterstützen. Mehr erfahren
DigiTeilhabe Berlin
AWO FALK-Club - AWO Berlin Kreisverband Südost e. V.
Ziel des Projektes „DigiTeilhabe“ ist es, digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung und Menschen mit Armutserfahrung zu verbessern. Dazu suchen und finden wir geeignete Wege, um Kompetenzen zu vermitteln, die eigene Lebensqualität mit Hilfe digitaler Technologien zu verbessern, einen Umgang mit den Risiken der Digitalisierung zu entwickeln und die Digitalisierung aktiv mitzugestalten.
Im FALK-Club wurde ein Projektteam aus Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung und Doppeldiagnosen gebildet und Schulungsangebote in Kleingruppen oder Einzel-Coachings durchgeführt. Dabei standen lebensweltliche Themen im Vordergrund. Die Teilnehmenden steigerten ihre Kenntnisse so weit, dass Sie als Peer-Multiplikator*innen aktiv werden können. Inzwischen bieten sie gemeinsam mit Assistent*innen eine Sprechstunde zu digitalen Themen für weitere Gäste des Clubs an. Mehr erfahren
DigiTeilhabe Dillingen / Saar
Berufsbildungsbereich für Menschen mit psychischer Behinderung - Landesverbandes Saarland der Arbeiterwohlfahrt
Ziel war es, Menschen mit Behinderungen eine Teilhabe am digitalen Leben und damit eine verbesserte gesamtgesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Ein Projektteam bestehend überwiegend aus Teilnehmer*innen des Berufsbildungsbereiches für Menschen mit psychischen Behinderungen soll sich als Peer-Multiplikator*innen für digitale Teilhabe fortbilden und ihr Wissen weitergeben. Durch die Arbeit im Projektteam (Entwicklung und Umsetzung von Mikroprojekten von der Zielgruppe für die Zielgruppe) sollten die digitalen Kenntnisse, Softskills und das Selbstvertrauen der Mitglieder des Projektteams verbessert werden. Die Workshops des Projektteams sollen im nächsten Schritt Basiskompetenzen und digitale Resilienz an Angehörige vulnerabler Zielgruppen vermitteln. Mehr erfahren
DigiTeilhabe Heilbronn-Böckingen
Quartierszentrum Böckingen - AWO Kreisverband Heilbronn e.V.
Das Teilprojekt Heilbronn-Böckingen adressiert Menschen mit geringer digitaler Literarisierung im Stadtviertel. Ehrenamtliche begleiten einmal pro Woche ein offenes DigiTeilhabe-Café an. Hier findet man Beratung und offene Ohren für Probleme mit den digitalen Endgeräten. Die Ehrenamtlichen unterstützen aber auch bei dem Schreiben von Briefen oder Bewerbungen am PC, Online-Recherche und Produktwahl. Der offene Treff bietet dafür auch PC-Arbeitsplätze.
Mit der zielgruppengerechten Beratung erreichen wir Menschen, an deren Lebensrealität klassische Angebote zur digitalen Kompetenzvermittlung vorbeigehen und können gezielt auf die individuellen Bedarfe reagieren. Unser Café ist ein Erlebnisort und Tor in die digitale Welt. Denn hier kann man sich mit Leihgeräten und unter ehrenamtlicher Anleitung ausprobieren. Zeit für individuelle Bedarfe sind ebenso wichtig wie die angenehme Café-Atmosphäre, die das Lernen unter Gleichgesinnten erleichtert. Mehr erfahren
DigiTeilhabe Münster-Coerde
Stadtteilbüro Coerde - AWO Unterbezirk Münsterland- Recklinghausen
Ziel des Projektes „DigiTeilhabe“ ist es, digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung und Menschen mit Armutserfahrung zu verbessern. Dazu suchen und finden wir geeignete Wege, um Kompetenzen zu vermitteln, die eigene Lebensqualität mit Hilfe digitaler Technologien zu verbessern, einen Umgang mit den Risiken der Digitalisierung zu entwickeln und die Digitalisierung aktiv mitzugestalten.
Das Projekt adressiert Menschen mit geringer digitaler Literarisierung im Stadtviertel. Ausgehend von offenen Café-Angeboten wurden Bedarfe erhoben und passende niederschwelliege Kurse zum Umgang mit dem Smartphone angeboten. Mehr erfahren
DRK Tandemprogramm
Deutsches Rotes Kreuz e. V. DRK-Generalsekretariat
Das DRK Tandemprogramm ist ein kostenloses Online-Lernangebot. Alle Ehren- und Hauptamtlichen im DRK können sich anmelden und ihr Wissen zu Digital- und Zukunftskompetenzen auf- und ausbauen. Aus verschiedenen Kursen zu digitaler Zusammenarbeit, Wissensmanagement oder Resilienz können die Lernschwerpunkte selbst gewählt werden. Die Lerninhalte laden dank Praxisbeispielen und Aufgaben zur Anwendung in der eigenen Arbeit ein. Neben dem Wissenserwerb soll durch den Austausch mit einer anderen Person aus dem Verband sowie mit allen Teilnehmenden auch die DRK-weite Vernetzung gestärkt werden. Dafür bekommt jede/r Teilnehmende ein Lerntandem zugeordnet, mit dem er oder sie sich zu den Kursinhalten austauschen kann. Zusätzlich gibt es begleitende Treffen in der gesamten Lerngruppe. Die Idee dahinter: Gemeinsam lernen wir als Verband von- und miteinander und können die Herausforderungen der Digitalisierung aktiv angehen und für uns nutzen. Mehr erfahren
Lernende Systeme in der Beratung
Bundesverband der Caritas
“Lernende Systeme in der Beratung” ist ein Pilotprojekt, in dem Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert zur Unterstützung der Sozialberatung in der Caritas untersucht und entwickelt wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der KI-Strategie des Bundes/KI-Zukunftsfonds und der Agenda für Smarte Gesellschaftspolitik gefördert. Im zweiten von drei Modulen wurde ein Prototyp mit dem Namen “CariFIX” entwickelt, der mit Beratenden aus der Caritas getestet und analysiert wurde. CariFIX ist eine webbasierte Plattform, über die Beratende in der Caritas sich zu konkreten Fragen aus dem Arbeitsalltag vernetzen und austauschen können – und das deutschlandweit. Mehr erfahren
Netzwerk Bibliothek Medienbildung
Deutscher Bibliotheksverband e. V.
Schwerpunkt kleinere Bibliotheken in ländlichen Regionen
Seit 2019 arbeitet der Deutsche Bibliotheksverband mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ daran, Bibliotheken als Orte der Medienbildung zu stärken und damit die digitalen Medienkompetenzen und Teilhabechancen insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Ziel ist es, vor allem Bibliotheksmitarbeitende in kleineren Bibliotheken in ländlichen Regionen dabei zu unterstützen, eigene medienpädagogische Angebote auszubauen und Kooperationen mit Schulen und Kitas auf dem Feld der Medienbildung zu professionalisieren. Mehr erfahren
Lernen im Alter
DigitalPakt Alter
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
Weitere Partner im Netzwerk: u.a. Bitkom, Deutscher Volkshochschul-Verband, Verbraucherzentrale Bundesverband, Wohlfahrtsorganisationen sowie kommunale Spitzenverbände
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Die Initiative möchte ältere Menschen in der digitalen Welt stärken und sie fit für die digitale Zukunft machen. Bundesweit werden hierfür bis Ende 2025 insgesamt 300 Erfahrungsorte finanziell gefördert, in denen ältere Menschen den Umgang mit digitalen Geräten erlernen können. Zudem setzt der DigitalPakt Alter auf ein starkes Bündnis von Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen, mit denen Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe umgesetzt werden sollen. Mehr erfahren
Frag TEO - Technik.Einfach.Ortsnah
Caritasverband für den Kreis Coesfeld
Frag TEO bietet zahlreiche Hilfe- und Beratungsangebote für ältere Menschen sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen beim Umgang mit digitalen Medien.
Ziel des Projekts Frag TEO - Technik.Einfach.Ortsnah ist es, die digitalen Kompetenzen zu stärken, den Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu Technik ermöglichen und die Hürden, die damit verbunden sind, abzubauen. Nachdem die Technikberatung des Caritasverbandes in Dülmen verstetigt wurde, soll diese weiter im ländlichen Raum ausgebaut werden. Mehr erfahren
DigiTeilhabe Rostock Groß-Klein
Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein „Börgerhus“ - AWO-Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH
Das Teilprojekt Rostock Groß-Klein adressiert Menschen mit geringer digitaler Literarisierung im Stadtviertel. Eine ehrenamtliche Anlaufstelle wurde um das Thema „Digitale Teilhabe“ erweitert. Ehrenamtliche beraten und helfen bei kleinen Problemen mit Smartphone oder Tablett. Bei handfesteren Schwierigkeiten wird an andere Beratungsangebote vermittelt. Eines davon ist die Workshop-Reihe „Grundlagen im Umgang mit Smartphone und Tablet“. Hier teilen ehrenamtliche Silver Surfer ihr Wissen und leiten Kleingruppen zum praxisnahen Umgang mit dem Internet und einem mobilen Endgerät an. In Kooperation mit einer Schule wurde eine mehrgenerationaler Workshop-Reihe entwickelt. Schüler*innen und Senior*innen bilden Lern-Kleingruppen. Die Schüler*innen geben ihr Wissen in den einzelnen Workshops je zu einem Thema an die ältere Generation weiter.
Mehr erfahren
Altersübergreifende Angebote
Makerspace für alle in Wittlich
Stadtbücherei Wittlich
Die Wittlicher Altstadt ist seit Oktober 2020 um eine Attraktion reicher: In Kooperation mit der Stadtverwaltung und zahlreichen öffentlichen und sozialen Einrichtungen hat die Stadtbücherei Wittlich mithilfe der Förderung des Programms „Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) ein leerstehendes Ladenlokal in einen hochmodernen Makerspace verwandelt.
Lasercutter, 3D-Drucker, PCs mit professioneller Software und Nähmaschinen sind nur einige der Geräte, die den Besucher*innen entweder mehrmals wöchentlich in der offenen Werkstatt oder in Kursen unter haupt- und ehrenamtlicher Anleitung zur Verfügung stehen. Insbesondere bildungsfernen und sozial benachteiligten Jugendlichen soll der Makerspace eine kostenlose und unverbindliche Freizeitgestaltung ermöglichen und ihnen den Erwerb digitaler Kompetenzen ermöglichen. Mehr erfahren
Social-Media-Studio der Stadtbibliothek Köln
Stadtbibliothek Köln
Professionelle Videos in Eigenregie aufnehmen und schneiden – das geht einfach und kostenlos im Social-Media-Studio der Stadtbibliothek Köln! Das Studio ist mit hochwertigem Equipment wie einer Kamera, mehreren Mikrofonen sowie Beleuchtung ausgestattet, sodass hier neben Videos auch Podcasts aufgenommen werden können. Workshops zu unterschiedlichen Themen wie Aufnahme oder Schnitt ergänzen das Angebot und vermitteln niedrigschwellig digitale Kompetenzen. Mehr erfahren