
Aktionsleitfaden und Ideensammlung
⌂ Digitaltag | Aktionsleitfaden und Ideensammlung
Digitalisierung lebt vom Mitmachen. Deshalb steht der Digitaltag allen offen.
Jede und jeder kann sich bei der Organisation von Veranstaltungen einbringen – egal ob vor Ort oder im virtuellen Raum. Privatpersonen, Vereine und Initiativen, Unternehmen und öffentliche Akteure können mit eigenen Formaten einen Beitrag zum Digitaltag am 27. Juni 2025 leisten. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt!
Einige Anregungen und Tipps, mit welchen Formaten man sich beim Digitaltag einbringen kann, haben wir hier zusammengestellt. Die aufgelisteten Formate sind Beispiele, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Aufzählung ist nicht abschließend — Wir ermutigen alle Veranstalterinnen und Veranstalter ausdrücklich dazu, eigene kreative Formate für den Digitaltag umzusetzen. Weitere Ideen finden sich auch in der Übersicht aller Projekte und Aktionen zum Digitaltag 2024.
Diskussion / Dialog
Ziel
Beleuchtung der Vor- und Nachteile der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen oder der Chancen und Risiken bestimmter digitaler Lösungen.
Mögliche Elemente
Interaktive Podiumsdiskussion, Impulsvortrag (z.B. von Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politikern, …), runder Tisch etc.
Beispiele
- Ehrenamt 2.0: Wie das THW digitale Technologien nutzt | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
- Generative Text-KI in der Bildung: Hilfe und Hindernis? | Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)
- Gesundheitsdaten verstehen: Arzt, Patientin, Interessent:innen und Pharma im Dialog | Roche Pharma AG
- Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ | Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
Workshop / Seminar
Ziel
Vermittlung von Wissen (Lern- Weiterbildungsinhalte) sowie Erfahrungsaustausch. Zielgruppengerechte Erklärung digitaler Technologien, die im privaten und beruflichen Alltag Anwendung finden.
Mögliche Elemente
Schulung/Weiterbildung, Barcamp, Projekttag, Konferenz/Tagung Online: kostenlose Online-Kurse / Weiterbildungen als Sonderaktion zum Digitaltag vor Ort: Generationenaustausch, Workshops zum Erlernen digitaler Fähigkeiten
Beispiele
- Digitale Barrierefreiheit: Robotik und Programmierung für Sehbehinderte | DIGITAL@School Telekom AG
- KI gemeinsam verstehen, anwenden und gestalten | Landeshauptstadt München, IT-Referat
- Desinformation erkennen und bekämpfen | #DigitalCheckNRW der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.
- Game Design Workshop | Elements e. V. / Lotte räumt auf
Tag der offenen Tür / Führung
Ziel
Zeigen, welche digitalen Lösungen und Technologien bereits im Einsatz sind und diese erlebbar machen.
Mögliche Elemente
Online: 360° Führung, Digital Arts Vernissage
Beispiele
- Modernes Arbeitsleben in der Verwaltung | Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
- Bibliothek digital. Einblick in die Digitalisierung | Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
- Tag der offenen Tür im MediaLab | Zentrum für digitale Lernwelten
- Sicher und Zukunftsweisend: Barrierefreies Wohnen und Digitale Sicherheit erleben beim Digitaltag | Wohnberatung Stadt Bielefeld und BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH
Beratungsangebot
Ziel
Konkrete Hilfestellung, Praxistipps und Beantwortung von Fragen rund um digitale Themen.
Mögliche Elemente
Informationstag, (Video-)sprechstunde, Chatroom, Telefonberatung
Beispiele
- Online-Dienste: Wie stelle ich einen Online-Antrag? | Stadt Aschaffenburg (Amt für IT und Digitalstrategie)
- Porzer Digitaltag für Senior*innen | Netzwerk Porz Digital für Senior*innen mit Runder Tisch Seniorenarbeit im Stadtbezirk und Bürgeramt Porz
- Ganztägiges Servicetelefon | BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen & Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" & DigitalPakt Alter
Wettbewerb / Hackathon
Ziel
Entwicklung neuer Ideen und Lösungen sowie innovativer Anwendungen.
Mögliche Elemente
Hackathons (kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltungen), Ideen- / Pitchwettbewerbe
Beispiele
- Digital Day & Night: Messe und Coding-Nacht im MachMit!Haus | Stadt Goslar – MachMit!Haus
- OPEN DATA DAY - Mit Digitalem Engagement zur Smarten Stadt | Stadt Köln – Stabsstelle Digitalisierung
Kreative Sonderformate
Ziel
Vermittlung und Beleuchtung digitaler Themen mit kreativen Formaten
Mögliche Elemente
Podcast / Digitale Tour und Schnitzeljagd / Digitales (Escape-)Spiel / Digitalfest
Beispiele Podcast / Webcast
- Podcast »Sachsen Digital – Menschen gefragt« – Auftakt zu Staffel 2: Lokale Innovationsräume für Digitalisierung (LIfD) | Digitalagentur Sachsen (DiAS)
- Podcast »Digitaler Wandel in der Ausbildung: Wie Ausbilderinnen und Ausbilder die Digitalisierung der Ausbildung meistern können« | RKW Kompetenzzentrum
Beispiele Video / Streaming
- Frag doch mal den Bürgermeister | Stadtverwaltung Bad Wildungen
- Videoserie Let's talk about - 6 Experten, 6 Meinungen zum 3D-Druck |Niedersachsen ADDITIV
Beispiele Quiz / Umfrage
- Das ultimative Digital-QUIZ | Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
- Fake oder Fakt? Das Quiz zu Themen rund um KI, Digitale Identitäten & das Internet der Zukunft | ID-Ideal
Beispiele Digitale Tour und Schnitzeljagd
- Digitaler Spaziergang in Düsseldorf Derendorf mit "Digital mobil im Alter" | Digital mobil im Alter, eine gemeinsame Initiative von O₂ Telefónica und der Stiftung Digitale Chancen
- Entdecke die Macht der KI: Coole Sachen machen mit künstlicher Intelligenz | Lena Otte - Time-2-Explore GmbH & Stadtbücherei Münster
Beispiele VR-Erlebnis
- VR-Anwendungen spielerisch kennenlernen | LAB³ e.V. für transdisziplinäre Forschung
- Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience | Deutsche Nationalbibliothek
Hier sind einige Beispiele, wie ihr beim Digitaltag das diesjährige Fokusthema „Digitale Demokratie” aufgreifen könnt:
- Workshops/Seminare zum Erkennen von Fake News und Desinformation in Sozialen Medien
- Workshops/Seminare zum Erkennen von Bild- und Videomanipulationen und KI-Deepfakes
- Workshops/ Seminare zum Thema „Wie sensibilisiere ich innerhalb meines Familien- und Freundeskreises zum Thema Fake News und Desinformation?“
- Hackathons zur Entwicklung von Fact-Checking-Apps
- Beratungsangebote zum Thema „Wie wehre ich mich gegen Hass im Netz?“
- Vorstellung von Anlaufstellen und Ressourcen für von Hassrede und Cybermobbing betroffene Menschen
- Workshops und Seminare zum Erkennen und Melden rechtsradikaler und anderer extremistischer Inhalte im Netz
- Hackathons für Tools gegen Hassrede und Diskriminierung im Netz
- Vorstellung von digitalen Bürgerbeteiligungsplattformen
- Vorstellung von kommunalen digitalen Beteiligungsprozessen und Best-Practices
- Hackathon für Tools für mehr Bürgerbeteiligung
- Vorstellung und Workshops von Vereinen/Gruppen/Initiativen von marginalisierten Gruppen (Menschen mit Behinderungen, mit seltenen Krankheiten, Armutsbetroffene, von Rassismus und Diskriminierung betroffene Menschen etc.) und ihr digitales Engagement für mehr gesellschaftliche Teilhabe
- Vorstellung von Initiativen und Gruppen, die sich für mehr Transparenz bei politischen Entscheidungsprozessen einsetzen
- Workshops und Vorträge zum Thema Verteidigung von Freiheits-, Persönlichkeits- und Bürgerrechten im digitalen Raum und bei der Anwendung digitaler Technologien
- Workshops und Vorträge zur Funktionsweise von KI-Algorithmen, die z. B. im öffentlichen Raum Anwendung finden
- Vorstellung von öffentlich zugänglichen Datenbanken
FAQ zur Aktionsanmeldung
Die Anmeldung für Aktionen zum Digitaltag 2025 ist bis einschließlich 20. Juni auf unserer Webseite möglich.
- Alle wichtigen Hinweise zur Teilnahme finden sich in den Nutzungsbedingungen.
- Aktionen können vor Ort oder online stattfinden. Alle Aktionen sind nach der Freischaltung auf der interaktiven Aktionslandkarte sichtbar.
- Auch nach der Aktionsanmeldung sind Änderungen der Angaben noch möglich. Änderungen können über einen persönlichen Link eingetragen werden. Der Link wird in der Bestätigungsmail nach Aktionsanmeldung an die Veranstaltenden gesendet.
Aktionen sollten ...
- sich inhaltlich möglichst niedrigschwellig mit einem Thema rund um Digitalisierung beschäftigen (z. B. digitale Teilhabe, digitale Kompetenzen, Digitalisierung und Gesellschaft, digitale Technologien).
- einem breiten Kreis von Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen stehen.
- am 27. Juni 2025 oder im direkten zeitlichen Umfeld (21.–29. Juni 2025) stattfinden.
- möglichst kostenfrei angeboten werden.
- leicht zugänglich sein, zum Beispiel durch eine unkomplizierte Anmeldung.
Nicht zum Digitaltag passen deshalb ...
- Veranstaltungen, die beispielsweise ausschließlich für Angestellte eines einzelnen Unternehmens bestimmt sind.
- Online-Kursangebote, die zwar online angeboten werden, aber sich inhaltlich nicht mit einem Thema rund um Digitalisierung beschäftigen.
- Online-Angebote, die unabhängig vom Digitaltag veröffentlicht wurden und dauerhaft zur Verfügung stehen (z. B. Informationswebseiten; Blogbeiträge).
- Aktionen, die ausschließlich Werbezwecken dienen.
Es gibt eine Vielzahl an Formaten, mit denen man sich beim Digitaltag einbringen kann:
- Diskussion / Dialog
- Workshop / Seminar
- Tag der offenen Tür / Führung
- Beratungsangebot
- Wettbewerb / Hackathon
- Kreative Sonderformate
Die aufgelisteten Formate sind Beispiele, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Aufzählung ist nicht abschließend — Wir ermutigen alle Veranstalterinnen und Veranstalter ausdrücklich dazu, eigene kreative Formate für den Digitaltag umzusetzen!