Direkt zum Inhalt

Digitalwoche Mönchengladbach 2025

Digitalwoche Mönchengladbach 2025
Grafik zur Digitalwoche in Mönchengladbach. Links eine Frau mit VR-Brille, rechts ein sitzender Mann mit Tablet.

Digitaltag | Digitalwoche Mönchengladbach

Digitalwoche in Mönchengladbach

Anlässlich des bundesweiten Digitaltags laden die Volkshochschule und der Smart City Programmbereich der Stadt Mönchengladbach ein, Ende Juni die Digitalwoche in Mönchengladbach mitzugestalten und zu erleben.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, Digitalisierung zu entdecken, besser zu verstehen und unsere Gesellschaft mithilfe digitaler Kompetenzen gemeinsam zu gestalten.

In der Woche vom 22. – 28. Juni 2026 wird ein vielseitiges Programm mit unterschiedlichen Aktionen rund um das Thema Digitalisierung in der Stadt Mönchengladbach angeboten.

Das Mönchengladbacher Team arbeitet daran, möglichst breites und vielfältiges Netzwerk an Partner*innen für die Digitalwoche in Mönchengladbach zu gewinnen. Denn ohne viele Mitmachende funktioniert es nicht! Doch eins ist garantiert: Jede*r Einzelne wird durch die zahlreichen Kontakte und den Austausch vor Ort profitieren. Interessierte Institutionen, Vereine oder Unternehmen können sich bereits jetzt per Mail über digitalwoche(at)moenchengladbach.de informieren und sich für eine Aktion vormerken lassen.


Rückblick:

2025 wurde die Digitalwoche Mönchengladbach noch größer und vielfältiger. Mit den bundesweit meisten angebotenen Aktionen konnte sich das Programm sehen lassen. Mönchengladbach setzte mit einem starken Netzwerk aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung ein starkes Zeichen als Vorreiterin im Themenfeld Digitalisierung und verdeutlichte zugleich ihre Position als innovativer Standort.

2024 weitete die Stadt Mönchengladbach den Digitaltag auf eine ganze Digitalwoche Anfang Juni aus. Gleich drei weitere digitale Schwergewichte der Stadt, die Wirtschaftsförderung (WFMG), die Stadtbibliothek sowie die Digitalisierungs- und Gründungsinitiative nextMG gestalteten die Digitalwoche aktiv mit. Ziel war es dabei, für die Bürger*innen eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten rund um die Vermittlung digitaler Kompetenzen durch die Unterstützung eines breiten Netzwerks aus Vereinen, Institutionen, Unternehmen, Initiativen und Wissensträger*innen zu schaffen.

2023 hat die Stadt Mönchengladbach erstmalig an den Aktivitäten rund um den deutschlandweiten Digitaltag teilgenommen. In gemeinsamer Zusammenarbeit des Smart City Projekts mit der Volkshochschule wurde einen „Digitaltalk“ ins Leben gerufen und somit der Startschuss für Formate rund um künftige Digitaltage gegeben. Im Rahmen des Digitaltalks haben Digitalexpert*innen einen Tag lang über die digitale Stadt der Zukunft gesprochen und Bürger*innen einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen gewährt. Hier können die Vorträge nachträglich gestreamt werden: Volkshochschule Mönchengladbach - YouTube

Die Stadt Mönchengladbach im Digitaltag-Livestream 2024

Projektleitung und Kontakt

Dr. Ilham Huynh
Programmbereichsleitung Kultur & Medienbildung, Volkshochschule Mönchengladbach
Mail: ilham.huynh(at)moenchengladbach.de 

Kira Tillmanns
Programmleitung Smart City der Stadt Mönchengladbach 
Mail: kira.tillmanns(at)moenchengladbach.de 

Logos Stadt Mönchengladbach, Programmbereich Smart City Stadt Mönchengladbach, Volkshochschule Mönchengladbach