Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen und Events

Veranstaltungen und Events
Ausschnitt eines Kalenders mit rot markierten Tagen

⌂ DFA Digital für alle | Events und Veranstaltungen

Events und Veranstaltungen

Trefft uns online und vor Ort bei verschiedenen Events und Veranstaltungen! 

Ob über Online-Vorträge, Workshops vor Ort, Panels und Messeveranstaltungen – wir sind auch über den Digitaltag hinaus das ganze Jahr aktiv dabei, digitale Teilhabe in unserer Gesellschaft voranzubringen. Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht aller anstehenden und vergangenen Termine unserer Initiative »Digital für alle«.

Vergesst nicht, auch unseren Newsletter zu abonnieren, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben!

Aktuelle Termine

28. März 2025, 9:30 - 10:30 Uhr: DFA-Kaffeepause | Digitale Teilhabe für Menschen mit Migrationsgeschichte

Die dritte DFA-Kaffeepause findet am 28. März von 9:30 - 10:30 Uhr zum Thema "Digitale Teilhabe für Menschen mit Migrationsgechichte" statt. Freuen könnt ihr euch auf Impulse von:

  • Ayla Inan (Vorstandsvorsitzende) vom Sozialdienst muslimischer Frauen - SmF Kempten e.V
  • Jacob Svaneeng (Projektleiter Digital Service) vom Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlin (VÖBB)
  • Anna-Julia Danisch (Projektmanagerin "Digital fit für den Arbeitsmarkt – Online-Kurs für zugewanderte Frauen") von Grenzenlos Digital e. V.

Im Anschluss könnt ihr eure Fragen stellen. 

Die Anmeldung ist ab sofort möglich: DFA-Kaffeepause – eine Kaffeelänge digitale Teilhabe

Anmeldung

28. - 29. März 2025: transform_D-Summit 2025 | Gipfel der Zivilgesellschaft

Transformation entsteht dort, wo Mut auf Vision trifft und Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen. Nach dem wegweisenden Auftakt 2023 im Vollgutlager Berlin bringt der transform_D-Summit 2025 erneut Engagierte, Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen zusammen, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Freut Euch auf inspirierende Begegnungen, mutige Ideen und konkrete Handlungsansätze – auch von uns! Wir sind an beiden mit einem Stand auf dem Marktplatz vertreten und und geben einen Workshop zum Thema digitale Teilhabe, bei der wir die Ergebnisse unserer Workshopreihe in den ostdeutschen Bundesländern wieder aufnehmen und mit euch weiterentwickeln. 

Samstag, 29. März | 10:15 – 11:00 Uhr
Workshop Einmal digitale Teilhabe für alle, bitte! 
Saal 05 

Kostenlose Tickets holen!

9.-10. April 2025: Entwicklung eines Code of Conduct für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in zivilgesellschaftlichen Organisationen 

Im Projekt „Code of Conduct Demokratische KI“ erarbeitet D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt gemeinsam mit mehr als 30 gemeinwohlorientierten Organisationen eine Selbstverpflichtung für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Zivilgesellschaft. Ziel ist es, gemeinwohlorientierte Organisationen zu befähigen, einen informierten und reflektierten Umgang mit KI zu finden und die Zusammenarbeit sowie das Engagement der Zivilgesellschaft zu stärken.

Im April kommen die mitwirkenden Organisationen in Köln zusammen, um sich über einen ersten Textentwurf zum Code of Conduct austauschen und andererseits Inhalte zum White Paper zu KI und Solidarität zu sammeln und zu strukturieren.

Mehr Informationen

 30. April 2025: DFA-Kaffepause | Digitale Barrierefreiheit und UUX

Bei der DFA-Kaffeepause im April erfahrt ihr, wie ihr digitale Barrierefreiheit umsetzten könnt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

 

 27. Juni 2025: Digitaltag

Am 27. Juni 2025 heißt es wieder: Erlebe Digitalisierung! Dann findet der bundesweite Digitaltag bereits zum 6. Mal statt und bietet deutschlandweit kostenlose Aktionen, um digitale Technologien kennenzulernen und auszuprobieren. 

Mehr Informationen

 24. - 25. September 2025: Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) | Roundtable Digitale Resilienz und Demokratiebildung

Die Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) befasst sich mit Schule in der Kultur der Digitalität ist eine Plattform für alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir bieten bei der KonfDB einen Roundtable zum Thema: "Digitale Resilienz und Demokratiebildung: Politische Meinungsbildung im digitalen Wandel" an und freuen uns, wenn ihr mitdiskutiert!

Mehr Informationen

Vergangene Termine

2025

Auf der TRANSFORM dreht sich alles rund um die Digitale Transformation von Unternehmen. Wir haben in zwei Inpulsvorträgen zur Corporate Digital Responsibility gezeigt, wie Unternehmen ihre digitale Verantwortung stärken können.

Die zweite DFA-Kaffeepause hatte das Thema "Datenschutz und Sicherheit im Netz" statt. Mit dabei waren Praxisbeispiele von Deutschland sicher im Netz, der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. Solltet ihr Interesse an den Präsentationen und der Aufzeichnung der Online-Veranstaltung haben, meldet euch unter info@digitaltag.eu.

Die erste DFA-Kaffeepause fand statt am 27. Januar von 9:30 - 10:30 Uhr zum Thema "KI und digitale Barrierefreiheit". Mit dabei waren Praxisbeispiele von Charamel, dem Leichte-Sprache-Übersetzer und Eye-Able. Solltet ihr Interesse an den Präsentationen und der Aufzeichnung der Online-Veranstaltung haben, meldet euch unter info@digitaltag.eu.

Zum Start der Aktionsanmeldung luden wir zu einer Online-Infoveranstaltung zum Digitaltag 2025 für Städte und Kommunen ein. Dabei stellten wir nochmal kurz den Digitaltag vor und übergeben dann das virtuelle Mikrofon an Daniel Kersten, CDO der Stadt Neubrandenburg, Ilham Huynh von der Volkshochschule Mönchengladbach und Maria Schittek vom Energiecluster Lübeck e. V., um eure konkreten Fragen rund um die Vorbereitungen eines lokalen Digitaltags zu beantworten. Unser Digitaltag-Leitfaden für Städte und Kommunen bietet ebenfalls einen kleinen Einblick in die Planungen eines städtischen Digitaltag-Programms. 

Bei der Konferenz des Bitkom zum Safer Internet Day sprachen wir mit verschiedenen Gästen über Digitale Teilhabe und Verbraucherschutz im digitalen Raum.

2024

#vBIB ist die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) und des TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. 

In unserem Programmbeitrag haben wir die Ergebnisse unserer Workshops zur Förderung digitaler Teilhabe in den neuen Bundesländern vorgestellt und mit den Teilnehmenden interaktiv diskutiert.

Im Rahmen einer Veranstaltung der Volkshochschule Hannover führten wir zwei Online-Workshops zum Thema „Digitales Lernen im Alphabetisierungkurs” durch, bei denen wir allgemein in den Bereich digitale Bildung eingeführt haben und anschließend konkrete Bespiele vorgestellt haben, die unterstützend für den Spracherwerb von Migrantinnen und Migranten eingesetzt werden können. 

21. Oktober:

  • Beiratstreffen unserer Inititiative »Digial für alle« mit Bundesminister für Wirtschaft Klimaschutz Dr. Robert Habeck
  • Paneldiskussion „KI in der Zivilgesellschaft: Digitale Kompetenzen und klare Richtlinien für mehr Teilhabe” mit Dr. Arne Upmeier, Leitender Bibliotheksdirektor des KIT – Karlruher Institut für Technologien, Dr. Regina Görner, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Armand Zorn, Mitglied des Bundestages und des Ausschuss für Digitales, und Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin des AWO Bundesverbandes.

22. Oktober

  • Teilnahme am Panel „Digitale Souveränität – wie schaffen wir eine selbstbestimmte digitale Transformation?” des ZEW –  Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung zusammen mit Irene Bertschek vom ZEW und Antje Leminsky, Mitglied des Vorstands der Bechtle AG.

Der AWO Bundesverband, Partnerorganisation unserer Initiative, und die Agora Digitale Transformation luden ein zum Parlamentarischen Abend zum Thema Digitale Teilhabe. Nach einem spannenden Impuls von Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil führte unsere Geschäftsführerin Linda Machwitz durch die Paneldiskussion mit dem Thema „Der digitale Sozialstaat - solidarisch und bürger:innenorientiert”. Erstmals wurde auch das AWO-Forderungspapier „Für eine inklusive Digitalpolitik. Positionen des AWO Bundesverbands zu Digitaler Teilhabe” vorgestellt. 

Bei der Smart Country Convention in Berlin drehte sich unter dem Motto „Stadt.Land.Tech” alles um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Wir waren mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten und und haben anlässlich zur Messe unseren Digitaltag-Leitfaden für Städte und Kommunen veröffentlicht. 

In der Woche des bürgerschaftlichen Engagements führten wir zwei kostenlose Online-Vorträge mit dem Titel „Einmal digitale Teilhabe für alle, bitte!” durch, bei denen wir in das Thema digitale Teilhabe eingeführt und praktische Beispiele vorgestellt haben.