Direkt zum Inhalt
Aktion Digitaltag

Der Geist in der Maschinerie – Wie KI die (Bildungs)Welt verändern wird

HessenHub / Justus-Liebig-Universität Gießen / Hessische Hochschulen

Personalisiertes Lernen oder Überwachung im Hörsaal? Entfesselte Kreativität oder algorithmische Gleichförmigkeit? Chancengleichheit oder digitale Spaltung? Seit weit über einem Jahr sind zahllose Plattformen und Systeme mit verschiedenen Funktionen Künstlicher Intelligenz in der Breite verfügbar. Für geringe Gebühren lassen sich mächtige Werkzeuge nutzen, die bereits jetzt schon Aufgaben für uns erledigen können, die bis vor kurzem noch als Kernaspekte der akademischen Lehre angesehen worden sind. Bringen uns diese Werkzeuge mit ihren Möglichkeiten in eine neue utopische Ära, in der wir uns stärker auf die kreativen und bereichernden Aufgaben in Lehre und Wissenschaft konzentrieren können, während uns die maschinelle Intelligenz lästige Arbeiten abnimmt? Oder führt uns das KI-Zeitalter in eine Dystopie von größerer gesellschaftlicher Spaltung, tieferen Unsicherheiten und neuer Überwachung? Gemeinsam möchten Dr. Joss von Hadeln (JLU) und Dr. Sebastian Busse (JLU) diese Zukunftsvisionen mit Ihnen erörtern und diskutieren, welche Auswirkungen das Arbeiten mit KI auf uns haben kann und wie wir besser verstehen können, was mit der Welt aktuell passiert und wie wir die Zukunft mitgestalten können.

Registrierung

Bitte melden Sie sich unter https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/stw/bfd/pa/digitaltag2024/anmeldung-geist-maschinerie an, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Informationen zur Online-Teilnahme

Den Zugangslink zur Aktion erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Kontakt
Dr. Sebastian Busse, Dr. Joss von Hadeln (Fragen bitte an das Büro für Digitalisierung: bfd@admin.uni-giessen.de)

Details der Aktion

Beginn 07.06.2024 | 10:00 Uhr
Ende 07.06.2024 | 12:00 Uhr
Format
Dialog / Diskussion
Ort

Online

Zielgruppe
Erwachsene
Fokus
Künstliche Intelligenz
Arbeit im Wandel
Bildung und Wissenschaft
Politik und Verwaltung