

HeFDI Data Week: Einführung in Markdown und Beispiele für dessen Anwendungsbereiche
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, Referent & Moderation: Andre Pietsch, Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Vortrag soll einen ersten Einblick in die einfache, aber sehr universell nutzbare Auszeichnungssprache Markdown geben. Die Auszeichnungssprache "Markdown" hat zwar nur sehr peripher mit dem Thema "Coding" zu tun, wird aber an vielen Stellen für die Code-Dokumentation genutzt und kann beispielsweise in Verbindung mit dem Markdown-basierten Diagramm- und Charting-Tool "Mermaid" auch dazu genutzt werden, um Planungsprozesse in reinen Textdateien zu skizzieren. Außerdem wird es in Tools wie "GitLab" oder "JupyterNotebooks" vorausgesetzt bzw. findet dort häufig Verwendung, weshalb ein Überblick über diese einfache Auszeichnungssprache und dessen Anwendungsbereiche für die spätere Beschäftigung mit dem eigentlichen Code nützlich sein kann.
Diese Veranstaltung ist Teil der HeFDI Data Week 2023, die vom 14.-16.06.2023 von der Landesinitiative HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen veranstaltet wird. Jeder Tag widmet sich einem thematischen Schwerpunkt: Tag 1: Grundlagen in Datenmanagement & FAIR-Data; Tag 2: Daten- und Coding-Kompetenzen; Tag 3: Elektronische Laborbücher (ELNs). Die Veranstaltung zielt darauf ab, dass Forschende, Lehrende sowie alle weiteren Interessierten in Sessions Themen und Angebote zu Forschungsdatenmanagement (FDM) kennenlernen und erproben können. Der Forschungsdatentag ist ein kostenfreies Angebot und Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Registrierung
Melden Sie sich unter folgendem Link für die Veranstaltung an: https://t1p.de/vv0mp
Informationen zur Online-Teilnahme
Der Link zur Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Maria Kiefer, hefdi@uni-marburg.de
Webseite
Details der Aktion
Beginn 15.06.2023 | 08:30 Uhr
Ende 15.06.2023 | 09:45 Uhr
Format
Dialog / Diskussion
Ort
Online
Zielgruppe
Erwachsene
