Direkt zum Inhalt
Publikumspreis digitales Miteinander 2024 Digitaltag

didab - digitale Bildung und Inklusion

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland e.G.

didab ist die erste interaktive Lernplattform, die speziell für Menschen mit Beeinträchtigung entwickelt wurde.
Seit über drei Jahren ist mit didab autonomes Lernen und digitale Teilhabe für beeinträchtigte Menschen möglich. In über 400 interaktiven Lerneinheiten werden zielgruppenspezifisch Themen des Alltags und der beruflichen Qualifikation angeboten.

didab ist in seiner Art einzigartig in Deutschland und trägt einen entscheidenden Beitrag zur Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in unserer Gesellschaft bei. Denn Wissen und Anwendungskompetenzen sind die Faktoren zur selbstbewussten Teilhabe an unserer Gesellschaft. Nur eine gute Bildung schafft die Grundlage, den Anforderungen der aktuellen, sich ständig ändernden Lebensverhältnisse zu genügen. Um am gesellschaftlichen Geschehen aktiv, gleichberechtigt und vollständig teilhaben zu können, muss auch der Zugang zur Digitalisierung sichergestellt werden. Spätestens seit der Pandemie besteht Klarheit darüber, dass das soziale Leben zukünftig zunehmend auch digital stattfinden wird. Deshalb ist es besonders wichtig, Menschen mit Hilfebedarf passgenaue digitale Bildung und verfügbares Wissen barrierefrei anzubieten.
didab ist eine zeitgemäße und professionell erstellte Lernplattform, die im gesamten deutschsprachigen Raum in unterschiedlichen Bildungskontexten der Eingliederungshilfe, aber auch im privaten Umfeld Einsatz findet.

Entwickelt wurde didab auf Basis einer Studie, die die Wissensbedarfe beeinträchtigter Menschen umfassend ermittelt hat. Nur durch die partizipative Einbindung der Zielgruppe in die Entwicklungsprozesse der Inhalte und der Menüführung, wird das didab-Bildungsangebot von den Menschen mit Beeinträchtigung so gut angenommen.

Derzeit haben mehr als 17.000 Menschen mit Beeinträchtigung Zugang zur Lernwelt didab.

Jemand hält ein Smartphone in der Hand, auf der die Seite der didad-Lernplattform aufgerufen ist.

Meine Stimme für den Publikumspreis 2024 abgeben