

Digitales barrierefreies Angebot im Landkreis Cham
Der Kreistag sowie der Landrat des Landkreises Cham
Sich umfassend informieren oder Behördenangelegenheiten ortsungebunden zu erledigen, ist für Menschen ohne Behinderung auf den Webseiten des Landkreises bereits seit Langem möglich. Für Menschen mit Behinderung jedoch war dies bisher mit teils unüberwindbaren Hürden verbunden. Das hat sich nun geändert. Je nach Einschränkung sind die Barrieren im Web des Landkreises geschwunden. Zu den Maßnahmen für die Verbesserung der Barrierefreiheit gehört auch die Schaffung einer Barrierefreiheitserklärung für die Homepage, ein Webseitenupdate zur Erweiterung der Barrierefreiheitsfunktionalitäten und die Erstellung eines Fahrplans zur konsistenten Gestaltung der Inhalte, der nun schrittweise umgesetzt wird. Der Fahrplan beinhaltet Aufgaben, wie die einheitliche Pflege der BITV Verlinkungstexte, ein analoges Schema zum Umgang mit den Webmedien und ein konsistenter Seitenaufbau. Zudem wird aktuell eine Webseitenrevision durchgeführt, bei der die bestehenden Seiten hinsichtlich einfachen Satzbaus, verständlicher Sprache, angemessener Seitenlänge und Vermeidung von fachspezifischen Abkürzungen überarbeitet werden. Durch die Einführung von technischen Assistenten für Barrierefreiheit ist die Nutzung nun auf Basis von KI-Technologie weiter erleichtert worden. Man kann über einen Assist die Webseiten beispielsweise in Farbgebung, Bilddarstellung oder Schriftgröße an seine Bedürfnisse anpassen und diese Einstellungen für den nächsten Besuch speichern. Zudem steht eine Vorleseoption zur Verfügung. Insbesondere komplexe Inhalte, wie beispielsweise die Datenschutzhinweise, können darüber in einfacher Sprache verständlicher gemacht werden. Fremdsprachige Gäste können textliche Inhalte der Webseite über einen KI-Translate-Assist jederzeit in eine andere Sprache umwandeln. Der Landkreis engagiert sich auch weiterhin, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit seiner Webseiten sowie der mobilen Anwendungen zu optimieren. So soll für möglichst alle Nutzergruppen der bestmögliche Umgang mit unseren Angeboten gewährleistet werden.
