Direkt zum Inhalt
Publikumspreis digitales Miteinander 2024 Digitaltag

Podcast „Gesichter aus der Wüste"

Gymnasium „In der Wüste", AG "Digitale Wüstenmedien"

Podcast „Gesichter aus der Wüste" (https://gidw.de/kennenlernpodcast)

Mit unserem Podcast „Gesichter aus der Wüste“ bringen wir Menschen zusammen – digital, authentisch und nahbar. LehrerInnen, SchülerInnen und Mitarbeitende des Osnabrücker Gymnasiums „In der Wüste“ teilen in den ersten acht spannenden Episoden ihre Geschichten, Erfahrungen und persönlichen Perspektiven. Unser Ziel: Die Vielfalt, das Engagement und die Sympathie unserer großartigen Schulgemeinschaft sichtbar machen.

Schule ist mehr als ein Ort für Bildung und Abschlüsse – sie lebt von den Menschen, die sie gestalten. Mit unserem Podcast schaffen wir einen digitalen Raum, der Begegnungen ermöglicht, Brücken baut und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Jede Episode lädt dazu ein, die Menschen hinter ihren Rollen kennenzulernen, die unsere Schule prägen – sei es die engagierte Sekretärin, inspirierende Lehrkräfte oder SchülerInnen, die voller Ideen stecken.

Das Besondere: Unser Podcast ist ein gemeinsames Projekt von SchülerInnen und Lehrkräften. Schülerin Marina Kaiser und Lehrer Tobias Romberg moderieren bzw. interviewen. Über unsere Website, Social-Media-Kanäle und anderen digitale Plattformen erreichen wir nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern auch ein breiteres Publikum. Wir fördern mit unserem Projekt digitale Teilhabe, indem wir Menschen über ein leicht zugängliches Medium einbinden und inspirieren. „Gesichter aus der Wüste“ zeigt, wie digitale Technologien Verbindungen schaffen können – innerhalb der Schule und darüber hinaus. Weitere Folgen sind geplant. Über Instagram hat die Schulgemeinschaft bereits weitere Podcast-Gäste vorgeschlagen. Die bisherigen Folgen konnten wir unter professionellen Bedingungen in einem Studio von OS-Radio 104,8 aufzeichnen.

Foto einer Podcastaufnahme mit einer Schülerin und Lehrerin.

Meine Stimme für den Publikumspreis 2024 abgeben