Eine Kooperation der Volkshochschulen: Bielefeld, Essen, Monheim am Rhein, Mönchengladbach & Rheinberg.
Haben Sie schon einmal ein Video oder ein Foto von einer Situation gesehen, die nie stattgefunden hat? Deepfakes machen es schwer, zwischen Wahrheit und Fälschung zu unterscheiden. Gerade im Vorfeld politischer Wahlen ist die Sorge groß, dass Deepfakes die Meinung von Menschen beeinflussen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie diese KI-generierten Inhalte entstehen und wie Sie entlarvt werden können.
- Wie entstehen Deepfakes?
- Auswirkungen von Deepfakes auf die Verbreitung von Desinformation
- Praktische Tipps zur Erkennung gefälschter Inhalte
Dieser Abend ist Teil der Vortragswoche „Update KI: Einsteigen, verstehen, gestalten“. Eine Kooperation der Volkshochschulen: Bielefeld, Essen, Monheim am Rhein, Mönchengladbach & Rheinberg anlässlich des Digitaltags 2025
Allgemeines zur Reihe:
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat nicht an Aktualität verloren! KI bleibt weiterhin hochaktuell, da sich die Technologien und Anwendungen kontinuierlich weiterentwickeln. In der Vortragsreihe „Update KI“ wird ein Blick auf die neuesten Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der generativen KI geworfen.
Jeder Abend behandelt einen anderen Aspekt der KI, von den Grundlagen der Sprachmodelle über aktuelle Tools bis hin zu kritischen Fragestellungen wie zum Beispiel zum Thema Datenschutz und zu den ethischen Herausforderungen.
Der Dozent Frank Schlegel ist Freelancer sowie Medientrainer und entwickelt Fortbildungsangebote rund um die Kultur der Digitalität in der Bildungsarbeit.
Für die Vorträge sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Alle Vorträge sind kostenlos.
Dieser Abend ist der vierte Abend der Vortragswoche „Update KI: Einsteigen, verstehen, gestalten“. Bitte melden Sie sich vorher an unter: https://www.vhs-rheinberg.de/programm/beruf-edv/kurs/Deepfakes-Wie-erkennen-wir-KI-generierte-Inhalte/D801730#inhalt
Wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie Zoom-Zugangsdaten.
Details der Aktion
Online