

Webinar: Warum Demokratie leise stirbt - Wie Psychologie unseren Nachrichtenkonsum beeinflusst
Westermann
In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie psychologische Mechanismen wie der Mere-Exposure-Effekt, False Balancing oder kognitive Überlastung unsere Wahrnehmung von Nachrichten beeinflussen und damit auch unser Demokratieverständnis. Dabei wird auch der strategische Sprachgebrauch rechter Bewegungen auf Social Media beleuchtet, der zur schleichenden Normalisierung extremistischer Positionen beiträgt.
Kurze, klare Sprache. Keine Vorkenntnisse werden benötigt
Welche Inhalte werden behandelt?
o Der Mere-Exposure-Effekt: Wiederholung erzeugt Wahrheit
o Warum Informationsflut uns lähmt – psychologische Reize in der Medienwelt
o False Balancing: Wenn Ausgewogenheit die Realität verzerrt
o Sprachliche Verschiebung: Wie rechte Begriffe in die Mitte rücken
o Was wir dagegen tun können: Medienkompetenz als demokratischer Schutzmechanismus
Registrierung
Informationen zur Online-Teilnahme
Kontakt
Jennifer Torma
Details der Aktion
Beginn 27.06.2025 | 15:00 Uhr
Ende 27.06.2025 | 16:30 Uhr
Format
Seminar / Workshop
Ort
Online
Zielgruppe
Erwachsene
Fokus
Digitale Demokratie
