Direkt zum Inhalt
Publikumspreis digitales Miteinander 2024 Digitaltag

CUP – Dein Weg in die digitale Welt

Gemeinschaftsprojekt des Jobcenters München und der DAA

CUP ist ein gemeinsames Projekt des Jobcenters München in Zusammenarbeit mit der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA). Mit unseren Angeboten sind wir Wegbereiter und Unterstützer im Bereich der digitalen (Grund-)Bildung in München. Wir haben uns der digitalen Teilhabe mit Leib und Seele verschrieben.

Was macht CUP aus?

CUP schafft die optimale Balance zwischen einer sozialen Anlaufstelle, bei der die Besucher ihre digitalen Herausforderungen anonym und kostenfrei lösen können (CUP-Café) sowie durch eine intensive Begleitung digitaler Neueinsteiger, die ihre ersten Schritte gehen möchten (CUP-Projekt).

Das Wichtigste aber ist das Herz und Engagement unserer Mitarbeiter*innen, die CUP zu einer der beliebtesten Anlaufstellen im Bereich der digitalen Teilhabe machen. Mit Fachwissen, Geduld und viel Einfühlungsvermögen begleiten sie jeden Einzelnen auf ihrem individuellen Weg und finden täglich individuelle Lösungen für deren Anliegen.

Das Angebot von CUP:

CUP-Café
Das CUP-Café ist ein offenes, kostenfreies Angebot für alle Münchner*innen, die in angenehmer Atmosphäre ihre digitalen Anliegen bearbeiten möchten. Ganz gleich, ob E-Mails schreiben, Formulare drucken, Rechnungen scannen oder einfach nur, um fundierte Tipps und Hilfestellung zu erhalten.

CUP-Projekt
In den angeschlossenen Arbeitsräumen des CUP-Projekts finden unsere spannenden Workshops statt. Diese sind exklusiv und kostenfrei für alle Jobcenter-Kund*innen nutzbar. Hier werden digitale Grundlagen vermittelt, z.B. PC-Kenntnisse, Smartphone-Nutzung und Datensicherheit. Aber auch moderne Technologien, wie 3D-Druck, Virtual Reality, KI und neueste digitale Fotobearbeitungstools haben ihren Platz bei uns.

Ob im CUP-Café oder im CUP-Projekt – hier wird Digitalisierung lebendig und zugänglich.

Foto einer Frau und eines Mannes vor einem Schaufenster, auf dem ein Logo mit Kaffeetasse und WiFi-Signalzeichen zu sehen ist.

Meine Stimme für den Publikumspreis 2024 abgeben