Gaming Lounge | Bibliothek am Luisenbad
Im Herbst 2024 eröffnete im Oktogon der Bibliothek am Luisenbad die durch EFRE KUBIST-Mitteln geförderte Gaming Lounge für Kinder und Jugendliche. Auf 30 m2 findet ein medienpädagogisch betreutes und kuratiertes Gamingangebot an 5 Tagen die Woche statt. Unter den 3 konzeptionellen Leitbegriffen Jugendschutz, Empowerment durch Kompetenzerwerb und Teilhabe wird erprobt, wie ein Gamingangebot die Bibliothek als Dritten Ort umsetzt und bereichert. Zentrale Schwerpunkte sind dabei: Befähigung zum digitalen Handeln, barrierearmer und niedrigschwelliger Zugang zu Digitalität, Angebotsvielfalt und Zugang für Schule und Freizeit, Partizipation, Gaming als Safe Space, Datenschutz sowie die Qualifizierung von Eltern und pädagogischem Fachpersonal. Besonderes Augenmerk liegt darauf, Kindern und Jugendlichen positive und empowernde Erfahrungen in der Bibliothek zu ermöglichen, dem Digital Skill Gap entgegenzuwirken und den Zugang zur Bibliothek als außerschulischem Bildungsort zu öffnen. In den vergangenen 12 Monaten verzeichnete die Gaming Lounge über 8.000 Besuchende. Zahlreiche digitale und analoge Spielformate wurden erprobt. In mehr als 70 Schulworkshops sind Schüler*innen im interaktiven Storytelling, Level- und Grafikdesign kreativ geworden. Dabei steht die Idee von Konsument*innen zu Produzent*innen immer im Fokus. Inzwischen haben die Kinder im Kiez den Raum erobert und gestalten ihre Freizeit selbstbestimmt, während sie ihre digitalen Kompetenzen weiter ausbauen.
Inwiefern stärkt euer Projekt Kinder und Jugendliche und Bezugspersonen in ihrem direktem Umfeld, z. B. Eltern, Großeltern und Lehrkräfte, dabei, sich sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen?
Die Gaming Lounge ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche ‚leveln‘ können, um kompetent und sicher mit digitalen Medien umzugehen. Im kooperativen Miteinander übernehmen sie Verantwortung für das Spiel und den Ort und entwickeln dabei selbstwirksam ihre digitalen Skills. Wir setzen auf das Motto "Show me your skills", welches die Stärken der Kinder und Jugendlichen in den Vordergrund stellt und nicht ihre Defizite.“