 
                                          Nach unseren Teilnahmebedingungen können sich in der Kategorie „Digitale Teilhabe” gemeinwohlorientierte Projekte in Deutschland bewerben, die sich mithilfe digitaler Technologien in möglichst nicht-kommerzieller Weise dafür engagieren, Gemeinschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Projekte sind bereits angelaufen und sind langfristig angelegt.
In diesem Jahr suchen wir in dieser Kategorie besonders Projekte für Kinder und Jugendliche und Bezugspersonen in ihrem direktem Umfeld, z. B. Eltern, Großeltern und Lehrkräfte. Die Projekte sollen dabei helfen, dass Kinder und Jugendliche gut am digitalen Leben teilhaben können und sie dabei stärken, sich sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Das können u. a. sein:
- Projekte, die Menschen den Zugang zum digitalen Leben ermöglichen, z. B. durch niedrigschwellige Schulungsangebote oder barrierearme digitale Tools,
- Projekte, die die Förderung digitaler Kompetenzen und Medienbildung stärken,
- Projekte, die sich für digitale Souveränität engagieren, z. B. durch Aufklärung über Cybermobbing, Cybergrooming oder den verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz,
- Projekte, die Kinder und Jugendliche im Internet schützen und ihnen eine sichere, selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen,
- Projekte, die digitale Technologien nutzen, um das gesellschaftliche Miteinander zu fördern – inklusiv, sicher und nachhaltig.
In der Kategorie „Digitale Demokratie” können sich gemeinnützige Projekte und Initiativen bewerben, die eine Verbindung schaffen von Digitalen Technologien und der Förderung der Demokratie. Der Wettbewerb in der Kategorie „Digitale Demokratie” richtet sich ausschließlich an gemeinnützige Projekte, die nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen. Die Projekte sind bereits angelaufen und langfristig angelegt. Ein Nachweis der Gemeinnützigkeit muss bei der Bewerbung mit eingereicht werden, z. B. der Freistellungsbescheid. Das können u.a. sein:
- Projekte, in denen digitale Technologien Teilhabe an (politischer) Meinungsbildung ermöglichen
- Projekte, die mithilfe digitaler Technologien Demokratie fördern und Angriffe auf die Demokratie abwehren
- Projekte, die die Demokratie unterstützen mithilfe digitaler Technologien, z. B. politische Bildung mittels digitaler Plattformen, Chatbots zum Erkennen von Fake News etc.
Für den Publikumspreis für digitales Miteinander 2025 kann man sich im Zeitraum vom 5.–19. November über ein Online-Bewerbungsformular bewerben. Die Online-Abstimmungsphase läuft vom 24.-30. November 2025. Abonniert unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
Leider ist eine spätere Teilnahme nicht möglich. Aber haltet die Augen offen: Zum Digitaltag im Sommer verleihen wir unseren Jurypreis für digitales Miteinander.
- Zur Bewerbung braucht ihr nur zwei kurze Text, die euer Projekt bzw. eure Initiative beschreiben. Wenn ihr wollt, könnt ihr außerdem ein Kurzvideo eures Projekts (optional) auf YouTube hochladen und der Bewerbung beifügen. Erzählt darin eure Erfolgsgeschichte! Das Video kann ganz einfach mit einer Handykamera aufgenommen werden (am besten im Querformat).
- Bewerbung über das Online-Formular ausfüllen. Dazu benötigt ihr auch ein Foto zu eurem Projekt (siehe Datenschutzhinweise).
- Nach der Online-Bewerbung prüfen wir, ob ihr die Teilnahmebedingungen erfüllt. Bei Rückfragen melden wir uns bei euch. Wenn alles passt, erscheint ihr zum Start der Abstimmungsphase mit einem Profil auf unserer Webseite und seid beim Wettbewerb dabei!
Der Publikumspreis für digitales Miteinander 2025 wird in zwei Kategorien vergeben: „Digitale Teilhabe” und „Digitale Demokratie”.
Nach unseren Teilnahmebedingungen können sich in der Kategorie „Digitale Teilhabe” gemeinwohlorientierte Projekte in Deutschland bewerben, die sich mithilfe digitaler Technologien in möglichst nicht-kommerzieller Weise dafür engagieren, Gemeinschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Projekte sind bereits angelaufen und sind langfristig angelegt.
In diesem Jahr suchen wir in dieser Kategorie besonders Projekte für Kinder und Jugendliche und Bezugspersonen in ihrem direktem Umfeld, z. B. Eltern, Großeltern und Lehrkräfte. Die Projekte sollen dabei helfen, dass Kinder und Jugendliche gut am digitalen Leben teilhaben können und sie dabei stärken, sich sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Das können u. a. sein:
- Projekte, die Menschen den Zugang zum digitalen Leben ermöglichen, z. B. durch niedrigschwellige Schulungsangebote oder barrierearme digitale Tools,
- Projekte, die die Förderung digitaler Kompetenzen und Medienbildung stärken,
- Projekte, die sich für digitale Souveränität engagieren, z. B. durch Aufklärung über Cybermobbing, Cybergrooming oder den verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz,
- Projekte, die Kinder und Jugendliche im Internet schützen und ihnen eine sichere, selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen,
- Projekte, die digitale Technologien nutzen, um das gesellschaftliche Miteinander zu fördern – inklusiv, sicher und nachhaltig.
In der Kategorie „Digitale Demokratie” können sich gemeinnützige Projekte und Initiativen bewerben, die eine Verbindung schaffen von Digitalen Technologien und der Förderung der Demokratie. Der Wettbewerb in der Kategorie „Digitale Demokratie” richtet sich ausschließlich an gemeinnützige Projekte, die nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen. Die Projekte sind bereits angelaufen und langfristig angelegt. Ein Nachweis der Gemeinnützigkeit muss bei der Bewerbung mit eingereicht werden, z. B. der Freistellungsbescheid. Das können u.a. sein:
- Projekte, in denen digitale Technologien Teilhabe an (politischer) Meinungsbildung ermöglichen
- Projekte, die mithilfe digitaler Technologien Demokratie fördern und Angriffe auf die Demokratie abwehren
- Projekte, die die Demokratie unterstützen mithilfe digitaler Technologien, z. B. politische Bildung mittels digitaler Plattformen, Chatbots zum Erkennen von Fake News etc.
Wir freuen uns, wenn ihr euer Projekt in einem kurzen Video vorstellt! Das Video ist allerdings nicht verpflichtend für eine Bewerbung, aber bestimmt hilfreich, um das Publikum von eurem Engagement zu überzeugen.
Stellt in max. 60 Sekunden euer Projekt vor: Erzählt eure Erfolgsgeschichte. Stellt zum Beispiel dar, was euer Projekt so besonders macht und warum ihr es verdient habt, zu gewinnen. Das Video muss auf YouTube von euch hochgeladen werden – ihr übermittelt uns einfach den Link dazu.
Die Aufnahme muss nicht hochprofessionell sein. Ein Handyvideo reicht. Am Besten dreht ihr im Querformat.
Das Video darf keine Rechte Dritter verletzten (siehe Datenschutzhinweise).
Der Bewerbung kann ein kurzes Video vom Projekt (optional, max. 60 Sekunden) beigefügt werden, das eigenständig auf YouTube hochgeladen werden soll.
Das Hochladen erklären wir in einfachen Schritten. Schaut sonst gern auch in die Schritt-für-Schritt-Anleitung von YouTube.
- Ihr habt ein Google-Konto? Dann geht direkt zu http://studio.youtube.com.
- Oben rechts findet ihr die Option "Video erstellen" mit einem roten Kamera-Symbol. Hier könnt ihr eine Video-Datei auswählen und hochladen. Wir empfehlen, das Video als "nicht gelistet" zu veröffentlichen. Siehe auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten.
- Achte am Besten auf ein schönes Startbild. Dieses sieht man dann zuerst, wenn das Video auf unserer Webseite gezeigt wird.
Meldet euch bei uns (Kontaktdaten rechts), wenn ihr keine Möglichkeit habt, das Video auf YouTube hochzuladen.
Prinzipiell alle. Jede E-Mail-Adresse kann pro Kategorie jeweils eine Stimme abgeben. Damit diese gewertet wird, muss die E-Mail-Adresse vorher validiert werden.
Ruft die Menschen in eurem Netzwerk, Freunde und Familie dazu auf, für euer Projekt abzustimmen!
Macht Lärm für euer Projekt, sobald euer Projekt online sichtbar ist, und ruft möglichst viele dazu auf, für euch abzustimmen! Nutzt den Hashtag #DigitalMiteinander und die Materialien unseres Kommunikationspakets für eure eigenen Kommunikationsmaßnahmen.
Das Online-Voting für den Publikumspreis 2025 läuft vom 24.-30. November 2025. Eine Bewerbung ist bis zum 19. November möglich.
Generell gilt: Pro E-Mail-Adresse kann in jeder Kategorie nur eine Stimme abgegeben werden.
Sucht euch euer Lieblingsprojekt, klickt auf das Projekt und stimmt auf der Projektseite ab. Dazu benötigt ihr eure E-Mail-Adresse, die ihr im Anschluss noch bestätigen müsst. Erst nach Bestätigung der E-Mail-Adresse ist die Stimme gültig. Mehr dazu in den Teilnahmebedingungen.
Pro Kategorie gibt es ein Gewinnerprojekt, welches jeweils 2.500 Euro Preisgeld erhält.
Für beide Kategorien gilt: Die drei Projekte, die in ihrer Kategorie während der Online-Abstimmung die meisten Stimmen erhalten haben, kommen in die Endauswahl. Aus den Top-3-Projekten wählen die Förderer der jeweiligen Kategorie, Sopra Steria in der Kategorie „Digitale Teilhabe” und die Bertelsmann Stiftung in der Kategorie „Digitale Demokratie”, das Gewinnerprojekt aus.
Die Top-3-Projekte in beiden Kategorien werden nach Ende der Abstimmungsphase am 1. Dezember auf unserer Webseite, unseren Social-Media-Kanälen und in unserem Newsletter bekannt gegeben. Die Gewinnerprojekte verkünden wir gemeinsam mit den Förderern des diesjährigen Publikumspreises im Rahmen einer digitalen Preisverleihung am 10. Dezember, die live auf unserer Startseite ausgestrahlt wird. Einschalten lohnt sich also!
Der sechste bundesweite Digitaltag findet am 27. Juni 2025 statt. Wir freuen uns, wenn ihr mit eigenen Aktionen und/oder als Teilnehmende dabei seid und mit uns gemeinsam digitale Teilhabe stärkt.
 
            
        
    