

KI und Holocausterinnerung, geht das zusammen?
Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek
Lernen Sie die Ausstellung „Frag nach!“ im Exilarchiv kennen, die eine spannende und bewegende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit durch den Einsatz modernster Technologie eröffnet.
In enger Zusammenarbeit mit dem Zeitzeugen Kurt S. Maier (*1930) und der Zeitzeugin Inge Auerbacher (*1934) sind zwei digitale interaktive Interviews entstanden. Darin beantworten die beiden Zeitzeug*innen über 900 Fragen zu ihrer Lebensgeschichte, zu ihren Erfahrungen während des Holocaust und zu ihrer Perspektive auf gegenwärtige Fragen.
Die digitalen interaktiven Zeitzeugnisse werden lebensgroß im Raum präsentiert und können interviewt werden. Mit Hilfe von KI wird zu den gestellten Fragen eine passende Antwort ausgespielt und es entsteht eine neue, innovative Form der Begegnung.
Erleben Sie die Ausstellung „Frag nach!“ während einer interaktiven Führung und lernen Sie die digitalen interaktiven Interviews kennen. Gemeinsam mit uns können Sie über die Zukunft der Zeitzeug*innenschaft und die Chancen und Grenzen von KI nachdenken.
www.fragnach.org
Registrierung
Über die Webseite des Digitaltags Frankfurt: https://www.digitaltag-frankfurt.de/digitale-orte/frag-nach-digitale-interaktive-interviews-mit-inge-auerbacher-und-kur…
Kontakt
Deutsches Exilarchiv 1933-1945, exilarchiv@dnb.de
Webseite
Details der Aktion
Beginn 27.06.2025 | 14:00 Uhr
Ende 27.06.2025 | 15:00 Uhr
Format
Führung / Tag der offenen Tür
Ort
Vor Ort
Ausstellung "Frag nach!" in der Deutschen Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Erwachsene
Fokus
