

Digitale Gesellschaft Brandenburg 2030
Geobusters Akademie
Die Initiative "Digitale Gesellschaft Brandenburg 2030" startet mit dem ersten Tag der Geodäsie des Landes Brandenburg in ein ganzes Jahr voller Aktionen und Projekte, welche die elementare Funktion von Geoinformationen für die Digitalisierung der Gesellschaft zeigen und deren digitale Transformation maßgeblich unterstützen.
Die von ehrenamtlichem Engagement geprägte Initiative bringt Akteure aus Verwaltung, Verbänden, Wirtschaft und Forschung mit denen der Bildung - sowohl Lernende als auch Lehrende - zusammen, bildet Netzwerke & Synergien, plant Projekte & Know-How-Transfer und schafft Kooperationen & Kompetenz für eine demokratische und selbstbestimmte Zukunft mit Geoinformationen als Grundlage nahezu jeglicher Entscheidung, von der Eigentumssicherung bis zur zukunftsfähigen Gestaltung des öffentlichen Raumes.
Unter der Schirmherrschaft des Ministerium der Justiz und für Digitalisierung sowie vielen Partnern aus der Breite der Gesellschaft:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport · Ministerium des Innern und für Kommunales · Landkreis Oberhavel · Landesvermessung und Geobasisinformationen Brandenburg · Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung · Katasterbehörde Oberhavel · DVW Berlin-Brandenburg e.V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement · Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. Landesgruppe Brandenburg · Verband Deutscher Vermessungsingenieure VDV Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik - Landesverband Berlin-Brandenburg · DGfK e.V. Deutsche Gesellschaft für Kartographie und Geomatik · GEOkomm e. V. Verband der Geoinformationswirtschaft Berlin/Brandenburg · GDdM e.V. - Gesellschaft zur Digitalisierung und digitale Messprozesse · Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg · Paulus-Praetorius-Gymnasium · Comenius-Grundschule Oranienburg · Oberschule Lehnitz· Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum · Ernst-Litfaß-Schule OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie · Geobusters Akademie · Berliner Hochschule für Technik · Hochschule Anhalt University of Applied Sciences · Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden · Hochschule Neubrandenburg · Bundeswehr · Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut · Trimble/ALLTERRA Deutschland · Radiodetection · Leica Geosystems · Geo-Office GmbH · IVB Krause + Partner, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure · Franzen und Bandow Vermessungsingenieure
können hier vor allem Lehrende, Lernende und Unternehmen als zukünftige Arbeitgeber an einem ereignisreichen Erlebnistag Geodäsie in einen spannenden Dialog treten.
Vor Ort kann man dabei die Eröffnung des GeoLab.BB dem landesweiten Schul-GIS-Portal, der Vorstellung der Broschüre „Eine Woche für die Geodäsie“ und dem Wettkampf zum Nachwuchsgeodäten 2025 beiwohnen. Man kann aus erster Hand die Vielfalt der Geodäsie mit den verschiedensten Sensoren, Fahrzeuge und Geoinformationen bestaunen und sich als Lernende und Lehrende mit den GeoITSpots 2025 für Projekte zur Digitalisierung, Vermessung und Geoinformation inspirieren lassen. Von der Visualisierung des Untergrundes, über die Bedeutung der Sicherung des Eigentums bis hin zur Vermessung aus der Luft oder virtuellen Reisen an entlegene Orte wird die Vielfalt der Geodäsie eindrucksvoll hautnah gezeigt.
Nach diesem Tag werden die Transformation zur digitalen Gesellschaft Brandenburg greifbar und vielen Einladungen der Akteure der Geodäsie für spannenden Projekte an die Teilnehmenden vor Ort und Online ausgesprochen sein.
Informationen zur Online-Teilnahme
Es wird über die Dauer der Veranstaltung einen Livestream vom Tag der Geodäsie in Brandenburg über die Plattform Twitch gestreamt.
Link zum Livestream: https://www.twitch.tv/worldofmessfuchs
Kontakt
Torsten Genz
Details der Aktion
Beginn 27.06.2025 | 09:00 Uhr
Ende 27.06.2025 | 13:00 Uhr
Format
Führung / Tag der offenen Tür
Ort
Hybrid
Freifläche vor der Oberschule Lehnitz
Mühlenbecker Weg 9
16515Oranienburg
Deutschland
Zielgruppe
Jugendliche
Fokus
