Direkt zum Inhalt
Aktion Digitaltag
KI an Hochschulen – zwischen Praxis und Regulierung

DigiKomT, Digital Transformation Office, Frankfurt University of Applied Sciences Hessische Hochschulen

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 27. Juni 2025 nehmen wir den vielseitigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen in den Blick. Thematisiert werden sowohl praktische Anwendungsszenarien als auch rechtliche Rahmenbedingungen. Zwei Online-Fachvorträge bieten Einblicke in aktuelle Entwicklungen: Welche Potenziale eröffnet KI für die Hochschullehre? Und wie regelt die KI VO den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen?

Prof. Dr. Weßels von der FH Kiel beleuchtet in ihrem Vortrag „KI als neuer Akteur auf dem Campus: Vernetzte Perspektiven aus Lehre, Forschung und Verwaltung – mit Praxisbeispielen für die Hochschullehre“ konkrete Einsatzszenarien und Chancen für den Hochschulalltag. Im Anschluss zeigt Prof. Dr. Schwartmann von der TH Köln in „Hilfreich und herausfordernd – ein zukunftsfähiger Rechtsrahmen für KI an Hochschulen“, welche regulatorischen Anforderungen durch den AI Act für Hochschulen entstehen – und wie sich diese rechtlich und ethisch fundiert umsetzen lassen.

Freuen Sie sich auf fundierte Perspektiven, praxisnahe Beispiele und Raum für Austausch.

Registrierung

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/einrichtungen-und-services/leitung-und-zentrale-verwaltung/marketing/… Das Webinar wird mit MS Teams durchgeführt. Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hochschule: https://confluence.frankfurt-university.de/x/-R3NEQ

Informationen zur Online-Teilnahme
Kontakt
Milena Lutz, Projektmitarbeiterin DigiKomT, Frankfurt University of Applied Sciences Dezernat Digitalisierung/ Digital Transformation Office, milena.lutz@fra-uas.de

Details der Aktion

Beginn 27.06.2025 | 09:00 Uhr
Ende 27.06.2025 | 11:30 Uhr
Format
Seminar / Workshop
Ort

Online

Fokus
Bildung und Wissenschaft
Politik und Verwaltung