

KI selbst gemacht und nachgedacht – Zukunft mitgestalten – angewandte KI studieren
Verbundprojekt AI Engineering (Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschule Merseburg, Otto-von-Guericke-Universität)
Mehr Wissen über Künstliche Intelligenz für unsere Kinder!“ – über diese klare Forderung des Elternrates Sachsen-Anhalt berichtete der MDR am 30.05.2025.
Um Schulen bei diesem wichtigen Bildungsziel zu unterstützen, bieten die Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal, Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität zwischen dem 17. und 25.06. eine landesweite Aktion im Rahmen des bundesweiten Digitaltags an. Der Hochschulverbund, der den gemeinsamen Studiengang AI-Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften anbietet, möchte Schüler:innen im Klassenverbund in Workshops auf praktische, verständliche und erfahrbare Weise an das Thema Künstliche Intelligenz heranführen.
In einem kompakten Impulsformat von 60 bis 120 Minuten erkunden die Jugendlichen, wie KI-Systeme lernen, wo man ihnen im Alltag begegnet – und welche Auswirkungen sie auf gesellschaftliche Prozesse haben. Durch eigenes Tun werden grundlegende Funktionsweisen erlebbar gemacht, sodass auch komplexe Inhalte alltagsnah vermittelt werden können. Dabei stehen weniger Technik und Programmieren im Mittelpunkt als vielmehr das Verstehen, Hinterfragen und Reflektieren: Wie entstehen automatisierte Entscheidungen? Warum ist es wichtig, digitale Systeme mitzugestalten? Und was hat das alles mit demokratischer Teilhabe zu tun?
Das Besondere: Dieses Angebot ist Teil einer konzertierten Bildungsaktion, die zeitgleich und flächendeckend in ganz Sachsen-Anhalt stattfindet. Entwickelt wurde das Programm gemeinsam von fünf Hochschulen, die nicht nur fachliche Expertise in den Workshop einbringen, sondern auch Perspektiven für zukünftige Studien- und Berufswege aufzeigen. Alle beteiligten Hochschulen bieten seit 2023 den neuen, praxisnahen Studiengang AI Engineering an, mit dem sie gezielt auf den wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im KI-Bereich reagieren.
Der Workshop richtet sich an ganze Schulklassen der Sekundarstufe I oder II. Er kann ohne aufwendige Technik durchgeführt und problemlos in den regulären Unterricht integriert werden. Ergänzend ist ein landesweiter Online-Austausch geplant, der eine überregionale Vernetzung von Schüler:innen ermöglicht – ganz im Sinne des Digitaltag-Mottos: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“
Kontakt
katja.eisenaecher@h2.de
Webseite
Details der Aktion
Beginn 24.06.2025 | 10:00 Uhr
Ende 24.06.2025 | 12:00 Uhr
Format
Seminar / Workshop
Ort
Vor Ort
Breitscheidstraße 2
39114Magdeburg
Deutschland
Zielgruppe
Jugendliche
Fokus