

Bewerbungsphase für den Preis für digitales Miteinander 2025 gestartet
27. Januar 2025
- Erfolgreiche gemeinwohlorientierte Projekte zur Förderung digitaler Teilhabe und des digitalen Miteinanders gesucht
- Bewerbungen sind ab sofort bis zum 14. April 2025 möglich
Ob Online-Plattformen für mehr Bürgerbeteiligung, Initiativen gegen Falschinformationen und Hassrede im Netz oder Tandem-Partnerschaften für die ersten Schritte mit dem Smartphone: Digitales Engagement hat viele Facetten. Um diese zu würdigen, vergibt die Initiative „Digital für alle“ (DFA) anlässlich des Digitaltags zum sechsten Mal den „Preis für digitales Miteinander“. Bis zum 14. April 2025 können sich gemeinwohlorientierte Projekte, die erfolgreich digitale Teilhabe fördern oder die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen, über ein Online-Formular bewerben. Die Projekte sollten bereits angelaufen und langfristig angelegt sein. Eine hochkarätige Jury entscheidet über das Gewinnerprojekt, welches zum sechsten bundesweiten Digitaltag am 27. Juni 2025 vorgestellt wird. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
„Mit unserem spezialisierten Online-Beratungsangebot ermöglichen wir Schutz, Anonymität und professionelle Begleitung – gerade für diejenigen, die sonst keinen Zugang zu Hilfe hätten. Der Preis für digitales Miteinander hat uns darin bestärkt, dieses kostenfreie Angebot auch nach Ende des Förderzeitraums weiterzuführen – und Hoffnungslosigkeit in Zuversicht auf ein menschenwürdiges Leben zu wandeln. Das Preisgeld hat uns geholfen, genau das zu tun. Eine Bewerbung lohnt sich. Seid mutig!“, appelliert Cathrin Schauer-Kelpin, Gründerin und geschäftsführender Vorstand von KARO e. V. Der Verein gewann 2024 mit seiner anonymen Online-Beratung für Menschen, die schwerste Gewaltformen erfahren haben. „Der Preis hat unserem Projekt »Digital Coach« auf das nächste Level geholfen. Mit dem Preisgeld und dem entstandenen Netzwerk konnten wir das Projekt skalieren und können mittlerweile über 100 Seniorinnen und Senioren pro Woche helfen,“ erklärt Jonas Deußer, Gründer und Geschäftsführer von Sonay soziales Leben e. V. Das Projekt „Digital Coaches“ fördert den Wissenstransfer zwischen Jung und Alt und wurde ebenfalls im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
Digitales Engagement auch am bundesweiten Digitaltag sichtbar machen
Für den sechsten bundesweiten Digitaltag am 27. Juni 2025 können Aktionen deutschlandweit ab sofort unter www.digitaltag.eu/aktion-anmelden angemeldet werden. Neben dem Fokusthema „Digitale Demokratie“ sind Aktionen in weiteren Bereichen möglich, etwa zu Nachhaltigkeit, Sicherheit, Kultur oder Engagement. Die Veranstaltungen können in Präsenz, online oder in hybrider Form im Zeitraum vom 21.–29. Juni durchgeführt werden. Aktionsformate reichen von öffentlichen Vorträgen und Workshops über Vorführungen digitaler Technologien bis hin zu Coding-Seminaren und Hackathons.
Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Für alle Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.
Partnerorganisationen der Initiative „Digital für alle“:
AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat (BER) | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband (dlv) | Deutscher Landkreistag (DLT) | Deutscher Naturschutzring (DNR) | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | TÜV-Verband | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)
Textkörper