

Jede Stimme zählt: Deutschlands bestes Projekt für digitales Miteinander gesucht
09. Dezember 2024
- Online-Abstimmung für den „Publikumspreis für digitales Miteinander“ bis zum 15. Dezember möglich
- Insgesamt 2.500 Euro Preisgeld für das Gewinnerprojekt
- Bekanntgabe des erfolgreichsten Projekts am 18. Dezember
Die Abstimmung für den Publikumspreis für digitales Miteinander 2024 hat begonnen. Bis zum 15. Dezember können alle Interessierten online für eines der rund 100 eingereichten Projekte abstimmen. Das Gewinnerprojekt wird am 18. Dezember bekannt gegeben und erhält 2.500 Euro Preisgeld.
Mit dem Publikumspreis würdigt die Initiative „Digital für alle“ Projekte, die digitale Technologien nutzen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und digitale Teilhabe zu fördern. Die teilnehmenden Projekte stammen aus verschiedenen Bereichen – von Ehrenamt und Bildung bis hin zu sozialen Einrichtungen und Kommunen.
Die Initiative „Digital für alle“, die den Publikumspreis zum fünften Mal vergibt, möchte mit dem Preis zeigen, wie wichtig die Bedeutung von Digitalisierung im Ehrenamt ist und ein Dankeschön an alle Engagierten aussprechen. Das Bündnis vereint mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand mit dem Ziel, die digitale Teilhabe bundesweit voranzutreiben.
Zur Abstimmung: Alle Projekte – Publikumspreis für digitales Miteinander 2024
Nächster Digitaltag am 27. Juni 2025
Der Publikumspreis schließt das Digitaltag-Jahr 2024 ab, bevor die Vorbereitungen für den sechsten bundesweiten Digitaltag am 27. Juni 2025 starten. Der bundesweite Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und Raum für Debatten schaffen. Das übergeordnete Ziel: Alle Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Zuletzt hat der Digitaltag im Juni 2024 mit mehr als 2.500 Aktionen Menschen in ganz Deutschland erreicht.
Für weitere Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter https://digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.
Partner der Initiative „Digital für alle“:
AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat (BER) | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband (dlv) | Deutscher Landkreistag (DLT) | Deutscher Naturschutzring (DNR) | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | TÜV-Verband | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)
Textkörper