Direkt zum Inhalt
x

Publikumspreis für digitales Miteinander: Bewerbungsphase startet am 5. November

03. November 2025
  • Gemeinwohlorientierte Projekte zur Förderung digitaler Teilhabe gesucht
  • Bewerbungen ab 5.11. möglich
  • Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitale Demokratie“ mit je 2.500 Euro Preisgeld
     

Ab dem 5. November 2025 können sich gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Initiativen, Vereine und Projekte für den Publikumspreis für digitales Miteinander bewerben. Gesucht werden bereits erfolgreich angelaufene Projekte, die digitale Technologien einsetzen, um Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen die Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen oder unser demokratisches Miteinander stärken. 

„Digitales Engagement braucht mehr Aufmerksamkeit – denn es zeigt, wie Technologie unser Zusammenleben bereichern kann. Mit dem Publikumspreis machen wir Menschen und Projekte sichtbar, die digitale Wege finden, um Teilhabe und Demokratie zu stärken“, sagt Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle”.

Bewerbungen bis zum 19. November möglich

Der Preis wird in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ (gefördert von Sopra Steria) und „Digitale Demokratie“ (gefördert von der Bertelsmann Stiftung) vergeben. Die Bewerbungsphase läuft vom 5. bis 19. November 2025.

Anschließend wählt die Öffentlichkeit in einer Online-Abstimmung vom 24. bis 30. November ihre Favoriten. Die drei Projekte mit den meisten Stimmen pro Kategorie ziehen ins Finale ein. Über die jeweiligen Siegerinnen und Sieger entscheiden die Preisförderer. Die Siegerprojekte erhalten jeweils 2.500 Euro Preisgeld. 

Die Auszeichnung der Siegerprojekte erfolgt am 10. Dezember 2025 im Rahmen einer digitalen Preisverleihung, die auf www.digital-miteinander.de live gestreamt wird.

Bewerben können sich Projekte aus allen gesellschaftlichen Bereichen – von ehrenamtlichen Initiativen über gemeinnützigen Organisationen bis hin zu Städten und Schulen und sozialen Einrichtungen. Die Bewerbung ist in wenigen Schritten online unter www.digital-miteinander.de möglich. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess sowie zu den Teilnahmebedingungen sind unter https://digitaltag.eu/publikumspreis einsehbar. 

  „Digitalisierung durchdringt all unsere Lebensbereiche. Auch Demokratie wird zukünftig ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar sein. Umso wichtiger ist es, dass wir frühzeitig die damit verbundenen Chancen identifizieren und mögliche Gefahren erkennen und abwenden. Der Publikumspreis “Digitale Demokratie” leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.“ Dr. Kirsten Witte, Direktorin Zentrum für nachhaltige Kommunen & Programm Digitalisierung und Gemeinwohl der Bertelsmann Stiftung.

 „Digitale Teilhabe braucht mehr als technische Lösungen – sie lebt von Menschen, die Brücken bauen. Als Preisförderer möchten wir Projekte unterstützen, die jungen Menschen und ihren Unterstützerinnen und Unterstützern Sicherheit und Selbstbestimmung im digitalen Raum vermitteln. Diese digitale Souveränität ist für uns ein zentraler Bestandteil von Teilhabe, und ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit“, sagt Judith Götter, Solidarity & Social Value Officer im Bereich Sustainability & CSR bei Sopra Steria

Über Digital für alle

Hinter dem Publikumspreis für digitales Miteinander steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Mehr zur Initiative: https://digitaltag.eu/initiative

Über die Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, deren Ziel eine chancengerechte Gesellschaft mit demokratischen Werten, verlässlichen ökonomischen Rahmenbedingungen und sozialer Integration ist. Sie setzt sich für Teilhabe in unserer globalisierten Welt ein. Mit ihren Projekten gestaltet sie Zukunft in den Bereichen Bildung und Next Generation, Demokratie und Zusammenhalt, Digitalisierung und Gemeinwohl, Europas Zukunft, Gesundheit sowie Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft – ergänzt durch das Zentrum für Datenmanagement und das Zentrum für Nachhaltige Kommunen. Weitere Informationen unter: www.bertelsmann-stiftung.de

Über Sopra Steria

Sopra Steria ist ein führender europäischer Tech-Player mit 50.000 Mitarbeitenden in fast 30 Ländern und anerkannter Expertise in den Geschäftsfeldern Consulting, Digital Services und Solutions. Die Gruppe bietet umfassende End-to-End-Lösungen, die große Unternehmen und Behörden wettbewerbs- und leistungsfähiger machen – und zwar auf Grundlage tiefgehender Expertise in einer Vielzahl von Branchen, innovativer Technologien und eines kollaborativen Ansatzes. Sopra Steria stellt die Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns mit dem Ziel, die Digitalisierung für seine Kunden zu nutzen, um eine positive Zukunft für alle zu gestalten. Der Konzern erzielte 2024 einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro.
Die Sopra Steria Group (SOP) ist an der Euronext Paris (Compartment A) gelistet − ISIN: FR0000050809. Weitere Informationen unter: www.soprasteria.com.
 

 

Textkörper