Direkt zum Inhalt
x

Publikumspreis für digitales Miteinander: Online-Abstimmung gestartet

24. November 2025
  • Online-Abstimmung bis zum 30. November möglich
  • Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitale Demokratie“ mit je 2.500 Euro Preisgeld
  • Bekanntgabe der Gewinner am 10. Dezember

Die Abstimmung für den Publikumspreis für digitales Miteinander 2025 hat begonnen. Ab sofort und bis zum 30. November können alle Interessierten online ihren Favoriten wählen – je eine Stimme pro Kategorie. Zur Wahl stehen rund 100 gemeinwohlorientierte Projekte, die digitale Technologien nutzen, um gesellschaftliche Teilhabe zu fördern oder das demokratische Miteinander zu stärken.

Die drei Projekte mit den meisten Stimmen pro Kategorie ziehen ins Finale ein. Über die endgültigen Siegerinnen und Sieger entscheiden die diesjährigen Preisförderer.  Die Gewinnerprojekte werden am 10. Dezember im Rahmen einer digitalen Preisverleihung bekanntgegeben und erhalten jeweils 2.500 Euro Preisgeld. Die Preisverleihung wird auf www.digital-miteinander.de live gestreamt.

 

Zur Übersicht aller zur Abstimmung stehenden Projekte: https://digitaltag.eu/publikumspreis/projektuebersicht


Die Bewerbungen stammen aus unterschiedlichen Bereichen – vom Ehrenamt und der Bildung bis hin zu sozialen Einrichtungen und Kommunen. Mit dem Publikumspreis, der bereits zum sechsten Mal vergeben wird, möchte die Initiative „Digital für alle“ zeigen, wie vielfältig und wichtig digitales Engagement in Deutschland ist. Der Publikumspreis für digitales Miteinander wird von Sopra Steria (Kategorie „Digitale Teilhabe“) und der Bertelsmann Stiftung (Kategorie „Digitale Demokratie“) gefördert. 

Hinter der Initiative „Digital für alle“ steht ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.
 

Logoübersicht der Partnerorganisationen der DFAAWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat (BER) | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband (dlv) | Deutscher Landkreistag (DLT) | Deutscher Naturschutzring (DNR) | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | TÜV-Verband | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)

Textkörper