Direkt zum Inhalt

TÜV SÜD Stiftung wird Förderer des Preises für digitales Miteinander

27. August 2025

Ab 2026 vergibt die TÜV SÜD Stiftung gemeinsam mit der Initiative Digital für alle den Jurypreis in der neuen Kategorie „Digitale Bildung“.

Ab 2026 vergibt die TÜV SÜD Stiftung gemeinsam mit der Initiative Digital für alle den Jurypreis in der neuen Kategorie „Digitale Bildung“. Das Siegerprojekt erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro sowie Zugang zum DFA-Netzwerk und Sichtbarkeit im Rahmen der Bitkom Bildungskonferenz und des Smart School Netzwerks. Damit verbindet der Preis finanzielle Unterstützung mit Vernetzung und Sichtbarkeit. Welche Projekte gesucht werden, welchen Schwerpunkt die Kategorie hat und wie der Bewerbungsprozess abläuft, geben wir Anfang des Jahres bekannt – pünktlich zum Start der Bewerbungsphase.

Wir freuen uns sehr, mit der TÜV SÜD Stiftung einen starken neuen Partner gewonnen zu haben, der sich bundesweit für MINT-Bildung, Bildungschancen für alle und Zukunftskompetenzen stark macht. Digitale Bildung und digitale Kompetenzen sind wichtige Voraussetzungen für digitale Teilhabe. 
 

Über die TÜV SÜD Stiftung

Junge Menschen für Technik zu begeistern – das ist das übergreifende Ziel aller Aktivitäten der TÜV SÜD Stiftung. Mit ihren Projekten ermöglicht die Stiftung seit Anfang 2010 jungen Menschen den Zugang zu den neuesten Technologien. Die Stiftung begleitet den technologischen Wandel mit einem breiten Förderspektrum in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, um Chancengleichheit und den weiteren wirtschaftlichen Wohlstand in unserem Land zu gewährleisten.

Das Spektrum der Förderprojekte der TÜV SÜD Stiftung reicht beispielsweise von Projekten an Grundschulen und weiterführenden Schulen über die Unterstützung junger Menschen bei ihrer Ausbildung – sowohl im gewerblich-technischen als auch im akademischen Bereich – bis zur Förderung von Forschungsprojekten international renommierter Wissenschaftler an deutschen Universitäten.
 

Über den Preis für digitales Miteinander

Der Preis für digitales Miteinander wird jährlich im Rahmen des Digitaltags verliehen. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich für digitale Teilhabe und digitales Engagement einsetzen. Ziel ist es, Menschen aus dem digitalen Abseits zu holen und ihnen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Eine hochkarätige Jury aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand entscheidet aus den mehr als 200 Bewerbungen über das Siegerprojekt. 

 

Letzte Woche wurden bei einem Treffen in Berlin die nächsten Schritte besprochen: v.l.n.r.: Linda Machwitz, Geschäftsführerin DFA; Matthias Andreesen, Geschäftsführer TÜV SÜD Stiftung; Leah Schrimpf, Leiterin Digitale Gesellschaft Bitkom

Textkörper