Aktionen Digitaltag 2020
ganztägig
Der Mensch im Zentrum der Digitalisierung
Die Digitalisierung, Generationenkonflikte, der Fachkräftemangel sowie die stetig steigende Veränderungsdynamik, stellen gestandene Unternehmen und Privatpersonen heute vor ebenso große Herausforderungen, wie die immer wichtiger werdende Frage nach dem Sinn. Mehr dazu
LandFrauenverband Weser-Ems, c/o Dr. Sabina Fleitmann, ProfiL / Beratung für Verbände
Ich habe eine Geschäfts-Idee – und dann? Was Sie tun müssen, wenn Sie sich selbständig machen wollen Zielgruppe: Gründungsinteressierte Frauen im ländlichen Raum Anmeldung per E-Mail an info@profil-fleitmann.de Mehr dazu
Testen Sie Ihre digitale Kompetenz ...
Vhs Weißenburg und Umgebung e.V.
Testen Sie Ihre digitale Kompetenz mit dem herausragenden gepedu-DigCompCheck. Das Testverfahren setzt sich aus einer Selbstbeschreibung und einem Wissenstest zusammen. Mehr dazu
Der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network - LERN) ist ein Zusammenschluss aus insgesamt 25 Bildungsforschungseinrichtungen - darunter 18 Institute der Leibniz-Gemeinschaft. Mehr dazu
Per Videobotschaft werden die Kinder aufgerufen, fehlende Bilder zu einer Geschichte zu malen: Ein kleiner Nadelbaum wünscht sich andere, schönere Blätter. Nur leider entwickelt sich die Sache mit den neuen Blättern nicht ganz so, wie er sich das vorgestellt hat. Wie es wohl ausgeht? Mehr dazu
#AmbergDigital-Beratungsreihe für Schnellstarter
Wirtschaftsförderung Gewerbebau Amberg
Die Coronakrise hat zahlreiche Unternehmer dazu motiviert, sich intensiver und schneller mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Mehr dazu
#digitalmiteinander im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Kooperationsnetzwerk zum Digitaltag im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Im Landkreis Waldeck-Frankenberg haben sich getreu des Mottos #digitalmiteinander verschiedene Organisationen zusammengefunden, um Ihnen ein vielfältiges Programm im digitalen Raum zu bieten, denn auch unser Digitaltag musste aufgrund der Entwicklungen der letzten Monate vom Bürgerhaus in Korbach Mehr dazu
360° Rundgang durch das Kulturforum Hanau: Finden, was man nicht gesucht hat.
Stadt Hanau | Fachbereich Kultur, Stadtidentität und internationale Beziehungen
Schlendern Sie durch die drei Etagen des Kulturforums Hanau und lassen Sie sich inspirieren zum lernen, forschen, lesen, nachdenken und bald auch wieder zum persönlichen Austausch. Mehr dazu
360° Rundgang im Unternehmensmuseum
Robotron Datenbank-Software GmbH
Im Rahmen des deutschlandweiten Digitaltages 2020 lädt Robotron am 19. Juni ganztägig zum Online-Event "Robotron*digital" ein. Experten-Livestream, Gaming-Erlebnis, virtueller Museumsrundgang oder Mitmachaktion - „Robotron digital erleben“, heißt es an diesem Tag. Mehr dazu
Wir möchten Ihnen unsere virtuelle 360°-Besichtigung vorstellen. Ihre Immobilie kann vom Interessenten so ganz bequem vom Sofa aus begangen werden - zu jeder Zeit und an jedem Ort! Mehr dazu
Ackerschnacker mit Katrin Suder, Vorsitzende des Digitalrates der Bundesregierung
Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
Der Digitalrat ist das offizielle Beratergremium der Bundesregierung in Fragen der Digitalisierung und Gestaltung der digitalen Transformation der Gesellschaft. Mehr dazu
ActionBound: Schnitzeljagd per Smartphone
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Im Mittelpunkt der digitalen Schnitzeljagd steht Laura, die gerade 18 Jahre alt geworden ist und auf eigenen Füßen stehen möchte. Laura hat viele Fragen, die es im Spiel zu beantworten gilt. Aus den richtigen Antworten ergibt sich ein Lösungswort. Mehr dazu
America First, World Last? - Internationale Kooperation in Zeiten des Isolationismus
In der Welt von Trump, Xi, Putin und Erdogan scheint für internationale Zusammenarbeit nicht mehr viel Raum zu sein. Nationalismus und Populismus erfahren ungeahnten Zuspruch, dies zeigt sich auch gerade in der Corona Krise. Mehr dazu
SAXOV!RAL- Ansteckende Musik! Tanja Mottl
SAXOV!RAL ist eine in der Corona-Krise entstandene Initiative engagierter BerufsmusikerInnen. Mehr dazu
Arbeit 4.0 - Zukunft gestalten?
Höher, schneller, weiter: Unsere Welt, genauer gesagt, die Spirale aus Wachstum und Entwicklung dreht sich immer schneller. Was heute gerade hip ist, kann morgen der letzte Schrei sein. Und das gilt nicht nur für Mode, Computer - Sehgewohnheiten überhaupt. Mehr dazu
Volkshochschule Höxter-Marienmünster in Kooperation mit Jobcenter Kreis Höxter
Das Projekt Arbeitsgelegenheiten Digital legt seinen Arbeitsschwerpunkt auf die Recherche von kostenfreien und kostengünstigen Angeboten in der Region für Menschen mit beschränkten finanziellen Möglichkeiten. Mehr dazu
Auf dem Weg zu einer digitalen, atmenden Behörde – Digitalisierung in der Behördenlandschaft
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Mit der Umsetzung der Digitalisierungsagenda hat sich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zum Ziel gesetzt, eine „digitale, atmende Behörde“ zu werden. Damit nimmt das BAMF im Behördenumfeld eine Vorreiterrolle ein. Mehr dazu
Augmented Reality selbst erleben
Die ganze Welt steht mit der COVID-19-Pandemie vor nie dagewesenen Herausforderungen. Gerade für die Industrie ist die Anpassung an das Arbeiten aus dem Home Office mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Wir möchten hier helfen und über die Krise hinaus Augmented Reality erlebbar machen. Mehr dazu
Become the next Social Media Expert!
Wir posten unsere Reiseimpressionen auf Facebook, teilen Fotos unseres Mittagessens auf Instagram und finden unsere Jobs über Xing. Erfolgreiche YouTuberinnen und YouTuber und Bloggerinnen und Blogger werden gefeiert wie Superstars. Mehr dazu
Beispiele der Digitalisierung des Unterrichts - Sekundarschule Olpe-Drolshagen
Sekundarschule Olpe-Drolshagen | Kreisstadt Olpe
Wussten Sie, dass das Aufstellen der richtigen quadratischen Funktion helfen kann, das Spiel angry birds meisterhaft zu spielen? Oder dass die richtigen Vokabeln zur Flucht aus einem verschlossenen virtuellen Raum verhelfen können? Mehr dazu
Berlin (a)live - Solidaritätsplattform und digitale Bühne für Kunst und Kultur
Berlin (a)live ist eine Solidaritätsplattform, die 3pc gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa als unmittelbare Reaktion auf die Corona-Krise und den kulturellen Shutdown ins Leben gerufen hat. Mehr dazu
Bibliothek auch von Zuhause aus - unsere digitalen Angebote
Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch von Zuhause aus die Angebote der Stadtbibliothek nutzen können. Ob Unterhaltung für Groß und Klein oder Recherche und Informationssuche - wir stellen Ihnen unseren Online-Katalog, die Onleihe, TigerBooks und das Munzinger-Archiv vor! Mehr dazu
Bibliothekswissen für Einsteiger
Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Wie geht es in einer Bibliothek zu und was hat es mit Begriffen wie „Signatur“ oder „Vormerkung“ auf sich? „Bibliothekswissen für Einsteiger“ garantiert Aha-Effekte. Mehr dazu
Bildung 2030: Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
visunext International GmbH & Co. KG
Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem aufgerüttelt. Die Schließung der Schulen und das Homeschooling zeigen: eine Überarbeitung von digitalen Konzepten im deutschen Bildungssystem ist dringend notwendig. Was passiert in den nächsten 10 Jahren in der deutschen Bildungslandschaft? Mehr dazu
Bildungsgespräch: „Die Digitale Revolution“ mit Richard David Precht
Die Autostadt in Wolfsburg bietet mit seinem eigenen anerkannten und mehrfach ausgezeichneten außerschulischen Lernort die Möglichkeit, sich als bildungsinteressierter Gast mit Pädagogen und Philosophen mit der Thematik zeitgemäßer Bildung auseinander zu setzen. Mehr dazu
Bin ich digital kompetent? - Kostenloser Digitalcheck
Kreisvolkshochschule Vechta e. V.
Die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. beteiligt sich in diesem Jahr am Digitaltag 2020 mit einem kostenlosen Digitalcheck. Am Freitag, den 19. Mehr dazu
Trier Tourismus und Marketing GmbH
Trier erleben ist ein Blog von und für Trierer und Trier-Fans. Ein Blog, der Verbindungen schafft Mehr dazu
BMI@Digitaltag: Quiz zur OZG-Umsetzung
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Was können sich Bürgerinnen und Bürger darunter vorstellen? Wie können sie von der Digitalisierung der Verwaltung profitieren? Mehr dazu
Böhmisch-sächsische Literaturlandschaft. Ein literarisches Informationssystem (LIS)
Zentrum Mittleres und Östliches Europa, Technische Universität Dresden
Die Grenzregion Böhmen-Sachsen war nicht nur für Goethe, Schiller und Wagner ein Lebens-, Schaffens- und Denkort. Auch Heimatdichter und anderweitig literarisch tätige Künstler*innen lebten und wirkten hier. Mehr dazu
Böll.Interview: Digitale Kompetenzen und Teilhabe älterer Menschen
Neue Kommunikationstools, Smart-Home-Technologien, autonome Haushaltsgeräte oder E-Health-Anwendungen: Digitale Technologien haben das Potenzial, ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sich den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Menschen anzupassen. Mehr dazu
Bonn: Gemeinsam - Smart - Nachhaltig
Die Stadt Bonn stellt sich der Herausforderung des digitalen Wandels und beschreitet neue Wege, Digitalisierung zu gestalten und setzt auf eine starke Partnerschaft mit Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen. Mehr dazu
Brücken bauen: analog, digital, fächerübergreifend
Norbert Thien (multimediamobil - Region Süd) & Dr.-Ing. Hansjörg Rümelin
In Zeiten unterbrochener Verbindungen ist es wichtig, Verbindungen aufrecht zu erhalten. Dazu dienen Brücken. Mehr dazu
Bürgerumfrage Stadtarchiv.Digital
Das Stadtarchiv Leipzig bemüht sich, sein digitales Angebot ständig auszubauen und technisch weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck möchten wir in einer kurzen Umfrage Ihre Meinung und Ihre Wünsche rund um das digitale Angebot kennenlernen. Mehr dazu
UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH
Die Digitalisierung hat im Gesundheitswesen endlich Fahrt aufgenommen und die Corona-Pandemie hat diesen Trend zusätzlich beschleunigt. Digitale Technologien bieten große Chancen für eine bessere Versorgung sowie mehr Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen. Mehr dazu
Chatbot der Stadt Bad Hersfeld
Magistrat der Kreisstadt Bad Hersfeld
Mit Fragen rund um die Stadtverwaltung, Veranstaltungen und aktuell auch zum Corona-Virus können sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite der Stadt Bad Hersfeld an einen Chatbot wenden. Dieser beantwortet dort rund um die Uhr die Fragen der Nutzer. Mehr dazu
Cloudlösungen. Wie sicher sind meine Daten in der Cloud?
Sind Cloudsysteme mehr als nur Datenspeicher? Was hinter dem Begriff Cloud steht und wie sicher Cloudlösungen für Unternehmer und private User sind, erklärt uns Sven Vogel. Sven Vogel ist einer der führenden Köpfe der Apache Cloud Open Source Community und Mitarbeiter der EWERK Gruppe. Mehr dazu
Coalo-Einzel-Coaching „Start-Session“ mit Anja für eine Mama, die das einmal testen möchte
Was können wir für Dich und mehr Klarheit in aktueller Lage tun? Mehr dazu
Ein naturwissenschaftliches Corona Quiz. Wer seine Kenntnisse zur Corona-Pandemie testen und mehr über biologische Hintergründe wissen möchte, ist hier richtig.https://www.hs-kl.de/digitaltag-corona-quiz Mehr dazu
Darmstadt im Herzen App – Digitale Ideen für mehr Miteinander in der Nachbarschaft
HEAG Holding AG und Digitalstadt Darmstadt GmbH
Darmstadts Quartierplattform bringt die Darmstädter*innen näher zusammen! Das Ziel unserer Nachbarschafts-App: das Miteinander im Quartier lebendiger gestalten, Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Alltag setzen und Partner vor Ort fördern Mehr dazu
Das Dekameron/Il Decamerone. Erzählen in der und gegen die Ungewissheit
Giovanni Boccaccios Novellensammlung aus dem 14. Jahrhundert ist in vielerlei Hinsicht musterprägend für das Erzählen gegen die und mit der Ungewissheit. So entwickelte sich die Idee, unter dem Titel "Das Dekameron/Il Decamerone. Mehr dazu
Das digitale Leben spielt sich unter der Brücke ab
Extra zum Digitaltag wurde ein Kurzvideo erstellt, das die Zielstellung sensorgesteuerter Ermüdungslastermittlung verständlich macht. Das Video ist für Entscheider auf städtischer, kommunaler, Länder und Bundesebene ebenso geeignet wie für interessierte Bürger und Ingenieure. Mehr dazu
Das Internet of Things verstehen und erleben
Wie funktioniert das IoT? Informieren Sie sich in einer Auswahl verschiedener Videos zu Einsatzmöglichkeiten des IoT. Wir haben außerdem Schritt-für-Schritt Ratgeber vorbereitet um Ihnen den Einstieg mit dem Internet of Things zu erleichtern. Mehr dazu
Das Runde muss ins Eckige – Ein Streifzug durch die Sprache des Fußballs
Fußball wird nicht nur gespielt und geschaut. Über Fußball wird vor allem auch gesprochen und geschrieben – und das so ausführlich, dass sich längst eine eigene Sprache des Fußballs herausgebildet hat. Mehr dazu
Medienzentrum der Technischen Universität Dresden
Die Aktion „Das Spiel mit dem Stress!“ stellt das digitale Lernspiel „Stress-Rekord“ vor, welches kostenfrei von den Teilnehmer*innen des Digitaltages gespielt werden kann. Mehr dazu
Der Bielefeld HACKATHON - Das Neue Normal
Das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld und das Projekt Open Innovation City haben die Initiative BIE City ins Leben gerufen. Mehr dazu
Kommunales Bildungsmanagement Stadt Trier
Digitales (Schul-)Laufbahnberatungstool der Stadt Trier. Die Trierer Lupe bietet Bildungsinformationen in allen Phasen des Lebens: Egal ob Fragen zu Kita-Angeboten, zur weiterführenden Schulbildung oder zur beruflichen Weiterbildung, hier erhalten Sie Antworten. Mehr dazu
Die CLICKDOC Videosprechstunde für Patienten
CompuGroup Medical Mobile Services GmbH
Arzt finden – Termin buchen. Mehr dazu
Die rote Linie - viraler Kunstschultag 2020
Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V.
Der virale Kunstschultag 2020 ist ein Vorhaben von Kunstschulen für Kinder, ausgehend von Niedersachsen. Mehr dazu
Die Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.
In einem Video stellt die Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ ihre Arbeit vor. Mehr dazu
DIGI-TALK: Digitale Kundenkommunikation im Mittelstand
Initiative #machtdigital c/o CONTAGIO GmbH
Erfahren Sie in einem exklusiven Video-Call, wie Sie eine digitale Marketing-Strategie erstellen oder Ihre bestehende anpassen sollten. Mehr dazu
Digital Humanities im Studium: Wie vermittelt man data literacy?
Paradoxerweise sind Studierende selten in die Entwicklung von Studiengängen oder neuen Lehrplänen involviert. Sie stehen am Ende der Kette vor vollendeten Tatsachen, sind aber gleichzeitig diejenigen, an denen das Gelingen eines Studiums gemessen wird. Mehr dazu
Digital unterwegs mit der Bibliothek
Das digitale Angebot der Stadtbibliothek Mannheim bietet eine riesige Auswahl verschiedener Medien, wo und wann auch immer Sie wollen. Mehr dazu
Digitale Barrierefreiheit – Verfahren und Umsetzung am Beispiel einer Universitätswebsite
VERSO Dresden GmbH TU Dresden, Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Seit dem 1.1.2018 sind öffentliche Institutionen verpflichtet, Informationen barrierefrei anzubieten. Sie müssen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Migrant·innen leicht verständlich sein. Vielen Institutionen fehlt jedoch das Wissen, wie man solche Texte und Videos erstellt. Mehr dazu
Digitale Beratungsräume: Kollegiale Fallberatung online
Wir stellen vor wie kollegiale Fallberatung online stattfinden kann. Mehr dazu
Digitale berufliche Ausbildung
Anlässlich des Digitaltags haben wir als Anbieter von digitalen Lösungen für die betriebliche Ausbildung spannende Fachartikel und interessante Whitepaper für Sie zusammengestellt, in denen es um die Digitalisierung in der Ausbildung geht. Mehr dazu
Digitale betriebliche Weiterbildung
inside | Ein Unternehmen von Cornelsen
Anlässlich des Digitaltags haben wir als Anbieter von digitalen Lösungen für die betriebliche Weiterbildung eine Sammlung verschiedener Blog- und Fachartikel zusammengestellt, in denen es um die Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung geht. Mehr dazu
Digitale Daten finden leicht gemacht
Interessant für: Innenrevisoren, Datenschutzbeauftragte, in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern, Vereine, Kommunen Die Digitalisierung hat Fahrt aufgenommen. Manche Unternehmen verfügen über Datenbestände, die 30 Jahre und älter sind. Mehr dazu
Digitale Hochschullehre in der Praxis – Beispiele und Einblicke
Das Sommersemester 2020 stellt für viele Lehrende an deutschen Hochschulen aber auch für Studierende eine ganz neue Herausforderung dar: Erstmals müssen Lehrveranstaltungen digital abgehalten werden, um den Studierenden trotz der aktuellen Ausnahmesituation die Fortsetzung ihres Studiums zu ermög Mehr dazu
Digitale Innovation im Unternehmen fördern
PTC Parametric Technology GmbH
Digitale Innovation ist eine Denkweise, bei der es darum geht, Veränderungen, Herausforderungen und Leistungsbereitschaft in jedem Teil Ihres Unternehmens zu verankern, um Branchenveränderungen direkt anzugehen. Mehr dazu
Digitale Karten im Schulunterricht
Mit digitalen Karten und Geomedien Herausforderungen unseres Lebensraum verstehen und Lösungen finden. Mehr dazu
Digitale Lehre gegen Corona - eine Podcastreihe des VCRP
Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)
Mit der Podcastreihe "Digitale Lehre gegen Corona" bietet der VCRP ab dem 19.06.2020 ein niederschwelliges Informations- und Reflektionsangebot über die aktuellen Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Lehre in der Corona-Krise und dem digitalen Sommersemester 2020. Mehr dazu
Digitale Patientenakte – Ihre Gesundheit in Ihren Händen.
CGM LIFE Patientenakte ein Service der CompuGroup Medical Mobile Services GmbH
Alle Gesundheitsdaten an einem Ort zu verwalten und zu managen ist schwierig, umständlich und mit viel Papierkram, Zeit und Aufwand verbunden. Daher haben wir eine digitale Lösung für Sie entwickelt, die alles vereinfacht: die CGM LIFE Patientenakte, verfügbar im Web und als App. Mehr dazu
Digitale VHS gemeinsam gestalten
Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Unter dem Motto „digitale VHS gemeinsam gestalten“ ruft die Volkshochschule Hildesheim die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises und der Stadt Hildesheim zum Digitalen Dialog auf. Gestalten Sie mit uns gemeinsam die digitale Zukunft unserer Volkshochschule Hildesheim. Mehr dazu
Virtuelle Sprechstunden, Drohnenflüge, Online-Seminare und vieles mehr gehören zum neuen Alltag in unserer Stadtverwaltung dazu. Mehr dazu
Digitale Wissenschaftsausstellung "I AM A.I. - Künstliche Intelligenz erklärt"
IMAGINARY gGmbH, Carl-Zeiss-Stiftung
“Künstliche Intelligenz - das bin ich, die spannendste Technologie unserer Zeit. Ich regle den Verkehr, kann dichten, Sprache und Handschriften erkennen und berechne Unerwartetes. Doch wie funktioniere ich eigentlich? In welchen Bereichen komme ich zur Anwendung? Und wo sind meine Grenzen?” Mehr dazu
Digitale Zukunft gestalten – Innovationen von morgen
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Die Zukunft ist nie so wie heute. Und das ist auch gut so. Denn wir wollen neue, spannende Entwicklungen, die unseren Alltag bereichern. Egal ob Landwirtschaft, Energie oder Gesundheit: Jede Branche wird sich durch die Digitalisierung verändern. Mehr dazu
Digitale Zukunft gestalten – Zukunftslabor Energie
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die Zukunft ist nie so wie heute. Und das ist auch gut so. Denn wir wollen neue, spannende Entwicklungen, die unseren Alltag bereichern. Im Zukunftslabor Energie des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) arbeiten wir gemeinsam an innovativen Lösungen für den Energiesektor: Mehr dazu
Time4you vermittelt Hintergrundinfos und hilfreiche Materialien zu den ersten Schritte beim Digitalen Lernen und Training in Unternehmen, Chatbots im Training, KI in der Weiterbildung, Tutorials für den Einsatz von Lernmanagementsystemen und Wechsel von Präsenz auf Online, Checklisten zu Web Base Mehr dazu
Digitaler Tag der offenen Tür: Dortmund
Unter besonderen Voraussetzungen und unter dem Motto "online statt abgesagt" haben wir unsere Türen virtuell geöffnet. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich digital an der Fachhochschule Dortmund umzuschauen und sich rund um unser Studienangebot zu informieren. Mehr dazu
Digitales Lernen – Ist jetzt Zeit für den Big Bang?
Durch die derzeitige Situation werden Unternehmen und ihre Mitarbeiter mit einer unglaublichen Geschwindigkeit in die Digitalisierung überführt. Teilweise mit Erfolg, oft aber auch mit Hürden in der Nachhaltigkeit. Mehr dazu
Lust auf eine kurze Pause? Dann besuchen Sie den digitalen Pausenraum der Agentur Wild und versuchen Sie sich in einer Runde digitalem Ping Pong - alleine oder auch zu zweit! Alles, was Sie benötigen, ist Ihr Webbrowser und eine Maus oder ein Touchpad. Mehr dazu
DIGITALES VEST ERLEBEN – #vestdigital #smartREgion EL
Kreis Recklinghausen / WiN Emscher-Lippe GmbH
Auf zur digitalen Schnitzeljagd mit smartem Spazierstock! Der Kreis Recklinghausen stellt seine vielfältigen, digitalen Aktivitäten und Angebote vor und lädt jung sowie alt zum virtuellen Mitmachen ein. Mehr dazu
Digitalisierung & Energiewende
Ein immer größerer Teil des Stroms wird dezentral und aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das stellt die Energiewirtschaft vor Herausforderungen. Hier kommen neue, digitale Anwendungen zum Zuge: intelligente Stromnetze, digitale Stromzähler und Apps, die den Stromverbrauch sichtbar machen. Mehr dazu
Digitalisierung findet (in Bayern) Stadt
Mitglieder des Bayerischen Städtetags stellen in kurzen Videobotschaften ihre digitalen Projekte und Pläne vor. Die Videobotschaften werden gesammelt und am 19. Juni 2020 auf dem staedtetag.blog bereitgestellt. Mehr dazu
Digitalisierung im ländlichen Raum
Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.
Für den Digitaltag 2020 stellt die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz digitale Projekte vor: So wird am 19.6. Mehr dazu
Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW
Wir, die Mitarbeiter_innen der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW, bieten Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe an. Mehr dazu
Digitalisierung in Produktion und Logistik
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Im Rahmen von Industrie 4.0 wird die Optimierung von Unternehmensprozessen durch digitale Lösungen immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Aber wie kann diese Transformation angestoßen, gestaltet und in die Organisation eingeführt werden? Mehr dazu
Digitalisierung in Zeiten von Corona
Stadt Karlstadt | Vhs Karlstadt
Podcast über das digitale Angebot der Stadt Karlstadt in Zeiten von Corona Mehr dazu
Die Hochschule Mainz lebt den "DigitAlltag". Lernen Sie in einem virtuellen Rundgang die Hochschule kennen! Zusätzlich werden in Videos und Podcasts die Hochschule und verschiedene Studiengänge vorgestellt. Mehr dazu
Dr. Alan Fabian und Lorenz Heimbrecht | Universität Hildesheim | Hildesheim Digital
Am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim werden derzeit im Rahmen digitaler Lehr- und Lernangebote für den Musikunterricht didaktische Designs sowie Musikapps für Smartphones entwickelt, die in unterschiedlichsten musikdidaktischen Unterrichtssettings einset Mehr dazu
Dokumentation in der Kita - digital gedacht! (Online-Kurs)
Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH | Geschäftsführung: Marion Lepold & Oliver Hübsch
Beobachtung und Dokumentation bilden den Ausgangspunkt für professionelles Handeln im pädagogischen Kontext. Verschiedenste Verfahren stehen für unterschiedliche Zielsetzungen. Die Auswahl ist groß - und der organisatorische Aufwand auch... Mehr dazu
Drohnenflug durch das Rathaus: Welche Anlaufstellen habe ich im Rathaus?
Ein Drohnenflug durch das Diepholzer Rathaus. Am Digitaltag bietet die Stadt Diepholz die Möglichkeit das Rathaus von zu Hause aus zu erkunden und genauere Informationen zu den verschiedenen Räumen zu erhalten. Vom Stadtarchiv, zum Bürgerservice und Standesamt bis hoch zum Rathausturm. Mehr dazu
LUMOO ist eine App für digitale Vernetzer und alle die es noch werden möchten. Wir befinden uns gerade in der Entwicklung und deshalb brauchen wir DICH. Teste die LUMOO App, tauche tief in die Digitalisierung ein und gib uns dein Feedback. Mehr dazu
E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre
Im Moment sind die Themen E-Learning und Digitale Hochschullehre so präsent wie nie zuvor an deutschen Universitäten. Mehr dazu
Volkshochschule des Landkreises Fulda | Bildungsbüro des Landkreises Fulda
Um dem gesellschaftlichen Wandel und den dazugehörigen sich verändernden Grundkompetenzen zu begegnen, startet der Landkreis Fulda mit dem deutschen Digitaltag einen Bildungspodcast. Mehr dazu
EF-Südwest - im Verbund stark #EFSuedwest
Daniel Eberz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH)
Dieser Beitrag dient der Vorstellung des Projekts Experimentierfelds Südwest (EF-Südwest). Das Projekt beschäftigt sich mit der digitalen Infrastruktur und digitalen Anwendungen der Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Von der Rebe bis zur Biene. Mehr dazu
Ein PIKSL Film entsteht: Hass im Netz
PIKSL Labor Bielefeld | Stiftung Bethel | Lilia Khalil, Jan Ratzmann,
"Ein PIKSL Film entsteht: Hass im Netz“ Irgendwann begegnet es vermutliche jedem im Netz: Hass. Mehr dazu
Der Podcast liefert den Auftakt zu einer Podcastreihe rund um die Digitalisierung der Schulen. Ziel ist, die Perspektiven der unterschiedlichen Akteure zu beleuchten und einen Schwerpunkt auf die kollaborative Zusammenarbeit im Projekt zu legen. Mehr dazu
Wie die meisten Theater warb auch das Großherzogliche Hoftheater in Karlsruhe für seine Aufführungen mit Plakaten, die an Abonnenten verteilt oder an bestimmten Stellen der Stadt ausgehängt wurden. Mehr dazu
FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW
Wir, die Mitarbeiter_innen der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW, bieten Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe an. Mehr dazu
Erklärung der unterschiedlichen Mobilitäts-Apps durch im Netz vorhandene YOUTUBE-Videos
Fahrgastverband PRO BAHN Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
Wir stellen Ihnen hier den Link zu YOUTUBE-Videos zur Verfügung, die einige (nicht alle) vorhandenen Apps beschreiben. Was denken Sie darüber ? Was sollte an diesen Apps verbessert werden ? Schreiben Sie uns an info@pro-bahn-berlin.de Mehr dazu
Erklärvideo für pädagogischen Fachkräfte zum Forschen und Experimentieren mit Kindern
Kommunales Bildungsmanagement- MINT Initiativkreis Trier
Das Erklärvideo für pädagogische Fach- und Lehrkräfte informiert über das wichtige Thema der Ko-Konstruktion beim Forschen und Experimentieren mit Kindern in Kitas und Grundschulen. Zudem gibt es praktische Tipps für das ko-konstruktive Forschen mit den Kindern in der Einrichtung. Mehr dazu
Erlebnis RoboCity - die digitale Stadt von morgen
Robotron Datenbank-Software GmbH
Im Rahmen des deutschlandweiten Digitaltages 2020 lädt Robotron am 19. Juni ganztägig zum Online-Event "Robotron*digital" ein. Experten-Live-Stream, Gaming-Erlebnis, virtueller Museumsrundgang oder Mitmachaktion - Robotron digital erleben, heißt es an diesem Tag. Mehr dazu
Erwachsenenbildung in ländlichen Regionen stärken
Im Rahmen unseres Projekts „VHS FÜR ALLE“ versorgen wir ländliche Regionen, die schwer erreichbar sind und nicht zwingend an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden sind sowie Personen, die kein eigenes Fahrzeug führen können, mit zeit- und ortsunabhängigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsm Mehr dazu
Quartier Röbeler Vorstadt von der Volkssolidarität Verbandsbereich Prignitz-Ruppin
Wittstocks Schul- und Gemeinschaftsgarten gibt es jetzt auch digital, denn auch in Coronazeiten wächst und gedeiht es prächtig und soll Lust zum Mitmachen und Nachmachen machen. Jeden Monat gibt es aktuelle Blogposts zu Neuigkeiten auf der Webseite und auf Facebook. Mehr dazu
Das Wahlamt der Stadt Braunschweig zeigt ein Beispiel für die zeit – und ortsunabhängige Online-Fortbildung von Bürgerinnen und Bürgern im Internet. Mit diesem Online-Seminar erhalten Bürgerinnen und Bürger einen ersten Einblick in die Aufgaben in den Wahlvorständen, z. B. Mehr dazu
Praktisch Theologisches Zentrum in Stuttgart Birkach
Wir stellen ein neues Fortbildungskonzept vor, bei dem man Religionspädagogen ganz praxisnah zeigt, wie OER offene Bildungsmaterialien erstellt, teilt und verändert. Mehr dazu
Frage-Antwort-Aktion zum Digitaltag 2020
buerger-gehen-online, Forum Esslingen - Zentrum für Bürgerengagement
Schriftliche Kommunikation für "Offliner"/Frage-Antwort-Aktion zum Digitaltag 2020 Mehr dazu
Fragebogen zum Thema Digitalisierung im Ausbildungsbetrieb
Span(n)ende Perspektiven - Ausbildungsnetzwerk
Die Digitalisierung hat bereits Einzug in unser aller Leben gehalten; sei es im Privatleben, im Berufsleben oder im Umgang mit Schulen, Behörden, Banken. Mehr dazu
Fragen und Antworten zum Thema Verbraucherschutz
Rita Hagl-Kehl, MdB, Bayern SPD
Im Laufe des Tages können Bürgerinnen und Bürger auf Instagram Fragen zum Thema Verbraucherschutz stellen. Mehr dazu
FreizeitSport geht digital – Umfrage und Mitmachaktion für Münchnerinnen und Münchner
Sport zu treiben und in Bewegung zu kommen, soll für alle Münchnerinnen und Münchner möglichst einfach sein. Dafür gibt es den städtischen FreizeitSport, der künftig noch digitaler werden will. Welcher Sportkurs findet wann und wo bei mir in der Nähe statt? Mehr dazu
Gestalten Sie die Mobilität der Zukunft mit
Mobilität nimmt im Alltag der meisten Menschen viel Zeit und Platz ein. Tagtäglich stehen uns verschiedene Verkehrsmittel für den Weg von A nach B zur Verfügung. Doch wie können wir die Zukunft der Mobilität gestalten? Wohin muss sich Mobilität verändern? Mehr dazu
Eine Aktion der Bürgerstiftung Halle mit Unterstützung der Körber-Stiftung
Die Bürgerstiftung Halle lädt zusammen mit der Körber-Stiftung alle Hallenser Bürgerinnen und Bürger dazu ein, auf der Online-Plattform hallebessermachen.de Ideen für die Zukunft ihrer Stadt zu entwickeln. Mehr dazu
Handwerkskammer berät zum Thema „Digitalbonus.Niedersachsen“
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Anlässlich des Digitaltages richtet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade an diesem Tag ihren Fokus auf das Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen“ und bietet interessierten Handwerksbetrieben telefonische Beratungen an: Mehr dazu
Wir stellen unser neues Projekt Hardware for Future vor. Das ist eine gemeinnützige Initiative, um insbesondere Kindern aus bedürftigen Familien Zugang zu Computern zu ermöglichen. Mehr dazu
Hast du das Zeug zum Social Entrepreneur? Digitale Lerneinheit „Sustainable Business Canvas“
Keine Lust auf schmutzige Geschäfte? Dann verdiene sauberes Geld ohne es zu waschen! Ein nachhaltiges Geschäftsmodell sichert dir nicht nur ein gutes Gefühl, sondern bestenfalls auch den Lebensunterhalt. Mehr dazu
Heimatkunde-Quiz: Teste dein Wissen über die Stadt Diepholz
Auch das Thema Bildung bleibt am Digitaltag nicht auf der Strecke. Die Stadt Diepholz stellt ein Quiz zum Thema Heimatkunde online, das den Bürgern und Bürgerinnen ermöglicht, ihr Wissen über die Stadt Diepholz zu testen. Mehr dazu
Hello World - ADA, Dash & Co. stellen sich vor
Stadtbücherei Frankfurt am Main
Schauen Sie rein! Unsere Roboter stellen sich im Videoporträt vor. Mit dabei sind: ADA, unsere humanoide Roboterdame, die DOBOTs, unsere Handhabungsroboter und unsere Lernroboter Dash, Sphero Bolt, Blue-Bot, Ozobot Evo und Thymio. Mehr dazu
Hörversion einer Führung durch die Albrechtsburg Meissen
Im Sommersemester 2019 entstand im „Service Learning“-Seminar „Barrierefreie Kommunikation“ an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) der Technischen Universität Dresden der Pilot für einen Audioguide der Albrechtsburg Meisse Mehr dazu
How to become Greta Thunberg 2.0? Digitale Lerneinheit „Online-Aktivismus“
Posten statt Demonstrieren? Liken statt unterschreiben? Social Media statt Straße? – Am besten alles auf einmal! Denn Offline- und Online-Aktivismus lassen sich hervorragend kombinieren. Mehr dazu
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Institut für Robotik und Mechatronik
Wir entwickeln Zukunft - und Sie können uns dabei zusehen. Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Spitzentechnologien für die Raumfahrt und auf der Erde. Mehr dazu
Impuls: Digitale Technologien können den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken
Freie und Hansestadt Hamburg | Senatskanzlei | Behörde für Kultur und Medien
In seiner Videobotschaft gibt Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda einen Impuls zu der Frage, welche Chancen in der Nutzung digitaler Technologien liegen und wie es gelingen kann diese auch in Zeiten von Social Distancing für den Zusammenhalt der Gesellschaft zu nutzen. Mehr dazu
Wir haben uns auf hochwertige 360° Panorama-Touren spezialisiert und konnten im Kunst- und Kulturbereich bereits in diesem Jahr mehrere Museen bzw. deren Ausstellungen digital eröffnen (u.a. die "Danner Rotunde" für die Neue Sammlung/ The Design Museum in der Pinakothek der Moderne, München) . Mehr dazu
Internetseite zum digitalen Angebot
Städtische Museen und Galerien Paderborn
Die Städtischen Museen und Galerien Paderborn haben für Ihr digitales Angebot eine gemeinsame Internetseite eingerichtet. Mehr dazu
Interview: Augmented Reality in der Praxis
Obwohl AR durch die steigende Effizienz der Mitarbeiter und durch Produktinnovationen beträchtlichen Geschäftswert bietet, handelt es sich dennoch um eine relativ neue Technologie. Mehr dazu
Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) "Entrepreneurship & Innovationsmanagement"
Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern (TUK)
Dieser offene Online-Kurs der TU Kaiserslautern unternimmt eine Reise in die Welt des Unternehmertums. Fünf der insgesamt sieben Inhaltsetappen dieser Reise wurden bereits eröffnet (Ideenfindung, Geschäftsmodell, Businessplan, Internationalisierung und Fehlermanagement). Mehr dazu
Im virtuellen Erzähltheater der Stadtbücherei Waiblingen erzählen wir euch die Geschichten von Dornröschen und dem Froschkönig. Mehr dazu
KI-basierte Online-Verkehrsoptimierung – Nachhaltige Urbane Mobilität
[ui!] Urban Mobility Innovations
Tobias Heuser ist Data Scientist beim [ui!] Urban Software Institute und betreut für [ui!] das F&E Projekt KIBO-NUM. Mehr dazu
Kinder kennen Kinderrechte. Digitale Lerneinheit „UNO und Kinderrechte“
UNO ist ein Kinderspiel? Nur mit Karten in der Hand! Denn wenn es um die Vereinten Nationen geht, steigt der Schwierigkeitsgrad rasant. Aber egal ob mit Karten oder ohne, eine gute Anleitung macht alles einfacher. Mehr dazu
Kleiner Einblick in die Forschung: Biodegradierbare Elektronik für aktive Implantate
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Dünne Schichten sind unsere Leidenschaft! Wir zeigen in kurzen Videos, wo wir diese dünnen Schichten einsetzen, um Oberflächen zu verändern und damit verschiedene Funktionen zu ermöglichen. Mehr dazu
Klimafreundliche Städte für eine höhere Lebensqualität
[ui!] Urban Software Institute
Daniel Münch ist Senior Software Engineer beim [ui!] Urban Software Institute und hat in den vergangenen fünf Jahren für das Institut das Projekt Sinfonia begleitet, welches den ökologische Fußabdruck von Städten durch digitale Transformation reduzieren soll. Mehr dazu
Kompetenzcheck "Digitalkompetenz" für Bürger*innen
Gehören Sie zu den digital natives oder den digitalen Einwanderern? Mehr dazu
kostenlos online Medienkompetenz mit digiLL erlangen
Online-Unterricht ist aufgrund der Schulschließungen über Nacht zur Regel geworden. Aber wie gestalte ich diesen als Lehrkraft und wie bilde ich Lernende zu mündigen digitalen BürgerInnen aus? Mehr dazu
Kreisvolkshochschule Ammerland
Gehören Sie zu den digital natives oder den digitalen Einwanderern? Mehr dazu
Social-Engineering-Experte Dr. Niklas Hellemann beleuchtet im Online-Seminar die Rolle des menschlichen Faktors bei Phishing-Angriffen in Zeiten von Corona. Erfahren Sie warum Cyber-Attacken gerade jetzt so effektiv sind und wie man sich davor schützen kann. Mehr dazu
Social-Engineering-Experte Dr. Niklas Hellemann beleuchtet im Online-Seminar die Rolle von Awareness-Training im Kampf gegen aktuelle Cyber-Angriffe. Mehr dazu
Kreativ geboren oder erst geworden? Zum Mythos der Kreativität
Hochschule Kaiserslautern - University of Applied Sciences, Prof. Dr. Dieter Wallach, Daniel Kerpen
Kreativität gilt als zentrale Voraussetzung zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen: Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der «Kreativität»? Können wir kreatives Denken gezielt fördern — oder ist uns Kreativität als Talent einfach in die Wiege gelegt (oder eben nicht)? Mehr dazu
Kreativwettbewerb für Kinder: Wie verändert sich der Verkehr in der Stadt?
Auch die Kleinen in unserer Gesellschaft sollen die Digitalisierung der Mobilität mit gestalten! Aus diesem Grund veranstalten wir im Rahmen des Digitaltags 2020 einen Kreativwettbewerb für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren zur Frage "Wie verändert sich der Verkehr in der Stadt?". Mehr dazu
KRITIS. Noch nie davon gehört aber immer gebraucht? Energie, Medizin, Öffentliche Institutionen und weitere gehören zu systemrelevanten Branchen, deren Ausfall zu den großen gesellschaftlichen Risiken zählt. Mehr dazu
Lange Nacht der Ideen 2020 - #LNDI2020
Diskussionsveranstaltungen, Lesungen und Besuche in Kino, Club, Galerie und Sporthalle – und das alles von Ihrem Wohnzimmer aus? Das Auswärtige Amt und seine Partner laden Sie ein, am 19. Juni 2020 an der fünften „Langen Nacht der Ideen“ teilzunehmen! Mehr dazu
Verbraucherzentrale Hessen e. V.
Digitale Schnitzeljagd speziell für junge Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre. Dabei dreht sich alles um Laura, die gerade 18 Jahre alt geworden ist und auf eigenen Füßen stehen möchte. Mehr dazu
LEAN + SIX SIGMA | 🔎 | E-Learning kostenfrei testen!
Q-LEARNING | Die Experten für Qualitäts-|Prozess-|Innovationsmanagement
<strong>SO GEHT QUALITÄT AM DIGITALTAG!</strong> Mehr dazu
Leben retten mit der Telematikinfrastruktur
Leben retten mit der Telematikinfrastruktur Sicher kennen Sie das: Mehr dazu
Stadt Bielefeld, Digitalisierungsbüro und Amt für soziale Leistungen - Sozialamt
Informationen zu sozialen Einrichtungen kartengestützt suchen und virtuell im gesamten Stadtgebiet betrachten. Mehr dazu
Siegbert Rudolph - DER LESEKOCH
Corona bremst die ehrenamtliche Leseförderung aus. Ich zeige im Video anhand eines praktischen Beispiels, wie man Leseförderung im Homeoffice betreiben kann. Link zum Video: https://h5p.org/node/918291 Mehr dazu
Kunstmuseum Wolfsburg und Volkshochschule im Bildungshaus Wolfsburg
Die Volkshochschule Wolfsburg und das Kunstmuseum haben mit Kursteilnehmenden eines Bildungsprojektes die Ausstellung „Now is the time“ als virtuellen Rundgang erstellt. Mehr dazu
Mach Dein Smartphone zum IoT-Gerät
Das Internet der Dinge oder Internet of Things, kurz IoT, vernetzt Gegenstände auf intelligente Weise. Sie sind mit kleinen Chips, Sensoren, Datenspeichern und Softwaresystemen ausgestattet, und sie ermöglichen einen Datenaustausch mit einem oder mehreren Datenobjekten. Mehr dazu
In unserem Make Less Noise Projekt erkunden wir das Thema Lautstärke und Gesundheit. Mehr dazu
Makerspaces als digitale Bildungsorte - Die Zukunft des Lernens? (Podcast)
Digitale Bildung ist mehr als der Umstieg von Overheadprojektor zu Beamer! Der Protohaus Makerspace ist der Ort für digitale Bildung und kreatives Schaffen in der Region Braunschweig. Mehr dazu
Was würde wohl jemand sagen, der deinen Browserverlauf liest? Versteckt sich da auch ein bunter Mix aus niedlichen Tierfotos, peinlichen Suchanfragen und Internetseiten, die du niemals zugeben würdest besucht zu haben? Kurz gefragt: Kennst du dein digitales Ich? Mehr dazu
Mein neues Handy - Medienkompetenz erweitern im vhs-Lernportal
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Was kann ich mit meinem neuen Smartphone alles machen? Wie nutze ich soziale Medien sicher und verantwortungsvoll? Wie kann ich mich online informieren und falle dabei nicht auf Fake News herein? Fragen wie diese beantwortet der neue Bereich Medienkompetenz im vhs-Lernportal. Mehr dazu
Hochschule Kaiserslautern - University of Applied Sciences, Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad, Daniel Kerpen
Das Zusammenspiel von Mensch und Technik und insbesondere das von Mensch und Computer ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch oft stellen wir fest, dass Abläufe in diesem Zusammenspiel einfacher gestaltet sein könnten. Mehr dazu
Mit dem Smartphone bezahlen und Geld an Freunde transferieren
Volkshochschule Frankenthal e. V.
Bargeldloses Bezahlen wird auch in Deutschland immer beliebter. Was in anderen Ländern schon zum Alltag gehört, kommt nun auch zu uns. Mehr dazu
Mit Glasfaser & 5G in die weite Welt
Unglaublich große Datenmengen werden täglich gesendet und empfangen. Glasfaserbasierte Verbindungen ermöglichen es, den Datenverkehr schnell zu transportieren. Mehr dazu
Mit innovativen Arbeitskonzepten und agilen Methoden fit für Ihre digitale Zukunft
Die Arbeitswelt der Zukunft wird bunter, schneller, vielfältiger. Der wichtigste Treiber dieser Entwicklungen ist die Digitalisierung. Sie betrifft Unternehmen in fast allen Branchen, vom Handwerksbetrieb über den Einzelhandel bis hin zum IT-Unternehmen. Mehr dazu
Mit Kindern im Gespräch – auch während der Wiederaufnahme des Kita-Regelbetriebs! (Online-Kurs)
Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH | Geschäftsführung: Marion Lepold & Oliver Hübsch
Der Praxis-Kurs unterstützt Sie bei der schrittweisen Rückkehr zum Normalbetrieb nach der Corona-Schließzeit. Hierbei steht das Kind mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Mehr dazu
Mit Sicherheit Augmented Reality - So wird Ihre AR-Anwendung sicher
Computerwoche, CIO und PTC haben in einer 2019 durchgeführten AR/VR Marktstudie herausgefunden, dass Unternehmen aufgrund von Bedenken rund um die IT-Sicherheit notwendige Investitionen in gewinnbringende Technologien, wie Augmented Reality, verschlafen. Mehr dazu
Mit Sumsi das Hasenbergl entdecken – eine digitale Schnitzeljagd!
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Caritas Integrationskindergarten Regenbogen
Die Wildbiene Sumsi geht normalerweise mit den Kindern des Caritas Integrationskindergartens Regenbogen auf Erkundungstour rund um die Panzerwiese. Leider ist dies zur Zeit nicht möglich. Da kam ihr der bundesweite Digitaltag am 19.6. gerade recht! Mehr dazu
Mit Sumsi den Luitpoldpark entdecken – eine digitale Schnitzeljagd!
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Caritas Integrationskindergarten St. Josef
Die Wildbiene Sumsi geht normalerweise mit den Kindern des Caritas Integrationskindergartens St. Josef auf Erkundungstour in den Luitpoldpark. Leider ist dies zur Zeit nicht möglich. Da kam ihr der bundesweite Digitaltag am 19.6. gerade recht! Mehr dazu
Mit Virtual und Augmented Reality (VR/AR) zur Produktion der Zukunft
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Digitaler Einblick in unsere Forschung: Wir stellen in kurzen Videos und Vorträgen spannende Teile unserer Arbeit am Fraunhofer FEP vor. Mehr dazu
Mitarbeiter finden – Mitarbeiter halten: Mitarbeiterbindung durch digitales Kompetenzmanagement
Jede Organisation steht und fällt mit seinen Mitarbeitern quer durch alle Hierarchieebenen. Mehr dazu
Mitmach-Video: Meditatives Zeichnen - ZenGems
Kreisvolkshochschule Bergstraße
Durch das schichtweise Auftragen von Farben mit Buntstiften gestalten wir plastisch wirkende Edelsteine – sogenannte ZenGems. Die Freude an Farbe und die geistige Entspannung stehen dabei im Vordergrund. Mehr dazu
Mitmach-Video: Zendoodle - Meditatives Zeichnen
Kreisvolkshochschule Bergstraße
Zen kommt aus dem Japanischen und bedeutet: die Gedanken zur Ruhe kommen lassen. Doodeln heißt kritzeln. Wenn sich in Ihrem Kopf zu viel angesammelt hat, dann schalten Sie beim Zeichnen ab. Mehr dazu
Stadt Bielefeld Digitalisierungsbüro und Amt für Verkehr
Zur Mobilität gehören auch 24/7 verfügbare Infos! Diese gibt es in Bielefeld online kartenbasiert zu Verkehrsmeldungen, Carsharing-Standorten, Parkplätzen, E-Ladestationen, Fahrradwegen und zum ÖPNV. Mehr dazu
Nachhaltig wachsen mit Industrie 4.0 und dem digitalisierten Unternehmen
Zahlreiche Unternehmen stehen momentan vor den Herausforderungen: auf der einen Seite den Vertrieb, auf der anderen Seite die Produktion schnell wieder zu reaktivieren. Mehr dazu
Nachhaltigkeit lernen? - Mit dem Logbuch und der Scanner App
Kann man Nachhaltigkeit lernen? Mehr dazu
Nagoldigital - Mit VHS-Kursen zu Kommunikation, Körperfitness , Kunst und digitalen Klassenbüchern
VHS Oberes Nagoldtal mit Jugendkunstschule (JKS)
Programm am Digitaltag: ganztägig: JKS „Frauenbilder“ von Regine Martin, virtuelle Ausstellung Mehr dazu
Nah am Quellcode: Die Code Girls im Gespräch an der Universität Leipzig
Academic Lab | Universität Leipzig
Müssen auch nicht-InformatikerInnen Zeilen Code schreiben können? Wie sieht es aus mit der digitalen Lehre im aktuellen Sommersemester 2020 und wie können digitale Kompetenzen an Studierende vermittelt werden? Mehr dazu
Nicht ohne mein Smartphone! Digitale Lerneinheit „Globalisierung am Beispiel des Smartphones“
Regional, global, mir egal? Besser nicht! Denn wenn man die Globalisierung nicht versteht, versteht man schnell die Welt nicht mehr. In diesem Kurs lernst du das Konzept der Globalisierung und Handel als globales Phänomen kennen. Mehr dazu
Offen für Wissenschaft und Gesellschaft. Online-Ausstellung zum Digitaltag 2020
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Bibliotheken sind wissenschaftliche Einrichtungen, die Angebote für einen verlässlichen und breiten Zugang zum Wissen bereitstellen. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) hat dabei sowohl die Öffentlichkeit als auch die Wissenschaft im Blick. Mehr dazu
OLED – Licht aus kleinen Molekülen
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Dünne Schichten sind unsere Leidenschaft! Wir zeigen in kurzen Videos, wo wir diese dünnen Schichten einsetzen, um Oberflächen zu verändern und damit verschiedene Funktionen zu ermöglichen. Mehr dazu
Online Angebote der Stadt Diepholz
Die Stadt bietet nicht nur Informationen zu den verschiedenen Abteilung im Rathaus sondern zeigt am Digitaltag auch, welche Dienstleistungen auch online angeboten werden. Dadurch spart man Zeit und vielleicht sogar den Gang in die Behörde. Mehr dazu
Online Distance Education: virtuell und doch ganz nah!
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Am Digitaltag 2020 öffnet das zfh-Fernstudiennetzwerk mit 21 staatlichen Hochschulen im Verbund digital seine Türen und gibt Ihnen die Möglichkeit die unterschiedlichsten „Räume“ zu betreten. Mehr dazu
Online Kurs - Einführung in Augmented Reality & Virtual Reality
Mit der Industrie 4.0 verändert sich auch unsere Arbeitswelt. Neuartige, disruptive Technologien schaffen bisher undenkbare Möglichkeiten der Wertschöpfung und Zusammenarbeit. Mehr dazu
Online Lernplattformen @ MAN Academy - Masterplan Pilot
MAN Academy in Kooperation mit Masterplan
Rund um den Digitaltag 2020 hat die MAN Academy in Kooperation mit Masterplan ein Pilotprojekt aufgesetzt um Online-Lernplattformen bei MAN Truck & Bus zu etablieren und die Mitarbeiter fit im Thema Digitalisierung zu machen. Mehr dazu
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mit der Kampagne “DFG2020 – Für das Wissen entscheiden” will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Überzeugung für eine freie und erkenntnisgeleitete Forschung in die Gesellschaft tragen. Mehr dazu
Online-Diskussionsforum - Digitaler Wandel im Vergleich zwischen Stadt und Land
Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
Online-Diskussionsforum „Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten – Herausforderung, Chancen und Zukunftsszenarien im Vergleich zwischen Stadt und Land“ Mehr dazu
Online-Keynote "KI - (R)Evolution in der Kunden-Kommunikation"
• In 40 Minuten erfahren Sie, warum Sie keine Angst vor KI in der Kommunikation haben müssen. • Sie sehen einige der wichtigsten und spannendsten KI-Lösungen für die Kommunikation, die Sie heute schon einsetzen können – und wir wagen sogar einen Ausblick bis ins Jahr 2030. Mehr dazu
Online-Kompetenztest: Sind Sie digital kompetent?
In fast allen Lebensbereichen gewinnt die Digitalisierung immer größere Bedeutung. Im privaten Austausch mit Freunden und Familie sind Social Media, Messaging-Dienste und Chats kaum noch wegzudenken. Mehr dazu
Online-Lernplattform für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Auf der Online-Plattform „Campus“ der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" finden Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte qualitativ hochwertige, kotenlose Online-Lernformate rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) und Bildung für nachh Mehr dazu
Online-Seminar-Reihe Schritt für Schritt ins mobile Arbeiten
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Saarbrücken
Viele Unternehmen arbeiten seit Beginn der Corona-Krise vermehrt in Teams von zu Hause aus. Die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, hilft uns betriebliche Abläufe so gut wie möglich sicherzustellen. Bei der Umsetzung sind dabei viele Faktoren zu beachten. Mehr dazu
Online-Seminar: Kinder online schützen
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie die neue Kinderschutz-App SafeToNet funktioniert. Mehr dazu
Online-Test: Testen Sie Ihre digitale Kompetenz!
Digitalisierung und digitale Transformation benötigen nicht nur Technik und Technologien, sondern auch Menschen, welche diese Prozesse kompetent anstoßen, begleiten und umsetzen. Mehr dazu
Onlineumfrage zum Angebot an digitalen Dienstleistungen
Digitalisierung ist für die Kreisverwaltung Wesel nichts grundlegend Neues. Seit einiger Zeit werden bereits verschiedene Dienstleistungen online angeboten. Im Jahr 2019 hat der Kreis Wesel eine Digitalisierungsstrategie entwickelt. Mehr dazu
Papierloses Büro 4.0 | Aus Daten eingeben wird Impulse setzen.
Viele schwere Aktenordner und Papierberge sind nicht nur für einen flexiblen Arbeitsplatzwechsel zwischen Office und Home hinderlich. Wie einfach es sein kann, aus Papier-Datengräbern digital geordnete Impulsgeber zu machen erklärt uns Katharina Anders, Mitarbeiterin der EWERK Gruppe: Mehr dazu
Passwort-Dschungel. Wie benutzerfreundlich kann IT-Sicherheit sein?
Passwörter, Firewalls, Organisationsabläufe für IT-Security sind nicht selten Stolpersteine im Arbeitsalltag. Die häufigsten Fehler in der IT-Sicherheit passieren daher durch den User selbst, und zwar unbewusst. Kann ein besseres, auf eine gute User Experience ausgelegtes System helfen? Mehr dazu
Patient*innen sind auch Expert*innen. Ein Plädoyer für mehr User Centricity im Gesundheitswesen.
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
Verfolgen Sie die virtuelle Diskussionsrunde in der Aufzeichnung: Dr. Gabriele Gonschor, Leiterin Neue Versorgungsangebote bei der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, Marcel Weigand, Generalsekretär des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Mehr dazu
Physik am Feldrand - Wie Elektronen bei der Behandlung von Saatgut zum Einsatz kommen
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Digitaler Einblick in unsere Forschung: Wir stellen in kurzen Videos spannende Teile unserer Arbeit am Fraunhofer FEP vor. Mehr dazu
Plötzlich Digital! Vom Kursraum ins virtuelle Klassenzimmer
Wer über zehn Jahre Präsenzunterricht im Bereich Deutsch & Integration gibt und seit den vergangenen Wochen seine Unterrichtsstunden digital vor dem Laptop und einer Webcam abhält, der hat eine Menge zu berichten: In unserem Interview erzählen zwei Dozentinnen der VHS Meppen über ihre Erfahru Mehr dazu
Podcast zur Digitalisierung der Bundesstadt Bonn
Ein Gespräch zwischen dem CDO der Stadt Bonn, Herrn Friedrich Fuß und der Direktorin der Volkshochschule Bonn, Dr. Mehr dazu
Podiumsdiskussion „Gesellschaft 2030“
Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V., Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
In welcher Gesellschaft wollen wir im Jahr 2030 leben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Projektes „Gesellschaft 2030“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.. Nun beginnt das Finale des Projektes, an dem sich über fast vier Jahre rund 300 Expertinnen und Experten beteiligt haben. Mehr dazu
Portalrundgang des Zentrums für Digitalen Wandel
Das Zentrum für Digitalen Wandel|Center for Digital Change (ZFDW) lädt zu einem digitalen Portalrundgang durch sein neues Forschungsportal ein. Mehr dazu
Praktische Einsatzmöglichkeiten einer Drohne im Handwerk
Wir haben mit AIRVIEW BAVARIA eine neue Sparte in unserer Dachdeckerei eckstein Bedachungen GmbH gegründet und bieten unseren Kunden nun Leistungen durch den Einsatz von Drohnen an. Mehr dazu
Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Wer unser Video "Bibliothekswissen für Einsteiger" aufmerksam verfolgt hat, wird diese Quizfragen mit Leichtigkeit beantworten können. Viel Spaß! Mehr dazu
HTWK Leipzig Hochschulbibliothek
Was gibt es in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig? Wer während der virtuellen Führung aufmerksam war, kann die Fragen ganz leicht beantworten. Mehr dazu
quop. Die Lernverlaufsdiagnostik
Nicht nur wegen der Unterbrechung des Schulablaufs durch Corona ist es wichtig ein Bild davon zu erhalten, was die Schülerinnen und Schüler in den letzten Monaten gelernt haben – und was nicht aber quop erleichtert dies immens. Mehr dazu
Mein Seelentröpfchen e. V. Zentrum der Seele
Hilfe zur Selbsthilfe; Angebote zur Gesundheitsförderung; Wiederherstellung, Erhalt und Begleitung bei seelischen Krisen Mehr dazu
Regionale Community Software Inklusion 4.0
Gesellschaft für Bildung und Beruf, Dortmund
Im Rahmen einer online-Konferenz findet eine 30 Minutige Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus dem Bereich der Inklusion und beruflicher Teilhabe statt. Mehr dazu
Reingehört! „Digital für Alle“ im Gespräch
Wissenschaftsstadt Darmstadt | Digitalstadt Darmstadt
In dem mp3-Audiofile erzählen die Macherinnen des Darmstädter Projekts „Digital für Alle“, wie barrierearme Digitalisierung funktioniert und wie Menschen mit Einschränkungen ihre ersten Schritte in der digitalen Welt wagen. Mehr dazu
Resilient Smart Farming (RSF) - Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft
In diesem Video möchten wir Ihnen die Idee und das Konzept hinter dem Resilient Smart Farming (RSF) erklären und die Sensibilität für die Ausfallsicherheit im Krisenfall verstärken. Mehr dazu
Roundtable "Künstliche Intelligenz für die Bauwirtschaft"
Die Bauwirtschaft ist eine der wichtigsten Branchen in Deutschland. Die Vielzahl an Stakeholdern in einem Bauprojekt, die Komplexität in der Planung und Ausführung und die Vielzahl an Möglichkeiten in Software und Hardware erschwert den Zugang zu Daten und KI-Technologien. Mehr dazu
Universitätsschule Dresden, Forschungsprojekt Universitätsschule Dresden (TU Dresden)
Seit August 2019 lernen an der Universitätsschule Dresden 200 Kinder in einem Schulversuch, der digital gestütztes Lernen seit dem ersten Tag erprobt und wissenschaftlich begleitet. Mehr dazu
Secret of digital success. Nur 30% aller großen Transformationsprozesse gelingen. How to do?
Die Optimierungspotentiale der Digitalisierung, das Entstehen neuer Märkte und die Chancen des technologischen Fortschritts auf schnelle Veränderungen treiben zahlreiche Transformationsprozesse in Unternehmen an. Mehr dazu
Siegens digitale Zukunft gemeinsam gestalten! - #SmartCitySiegen
Siegens digitale Zukunft gemeinsam gestalten! Unter diesem Motto möchte die Universitätsstadt Siegen einerseits über den eingeschlagenen Weg hin zur Smart City informieren und andererseits Impulse für spezifische Wünsche/ Bedürfnisse der Siegenerinnen und Siegener sammeln. Mehr dazu
Sind Sie digital kompetent? In der modernen Arbeitswelt nimmt die Digitalisierung stetig zu. In fast allen Tätigkeitsbereichen wird daher heutzutage von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein gewisses Maß an digitalen Kompetenzen gefordert. Mehr dazu
Smart City - Chancen einer vernetzten Zukunft
Wie smart dürfen unsere Städte werden und welche Chancen erwachsen aus der Digitalisierung unseres urbanen Lebens? Dr. Mehr dazu
Die Zukunft ist digital! Ihr Unternehmen auch? Machen Sie jetzt den SMART COMPANY-Check! Mehr dazu
Smartphone-Rallye: Laura und ihre vielen Fragen (Sachsen)
Verbraucherzentrale Sachsen e.V. | Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Bei der digitalen Schnitzeljagd geht es um Laura, die gerade 18 Jahre alt geworden ist und auf eigenen Füßen stehen möchte. Wäre da nur nicht das leidige Thema Geld und die vielen Dinge, die man wissen sollte. Laura hat viele Fragen, die es zu beantworten gilt. Mehr dazu
So smart geht Home heute - Smart Huus Natelberg
Smart Huus Natelberg - Wir nehmen Sie mit auf eine Tour durch unser Smart Home Mehr dazu
Social Media Kampagne gegen Extremismus
Jugendforum der Demokratiepartnerschaft Rheda-Wiedenbrück
Das Jugendforum (JUFO) ist ein Gremium der Demokratiepartnerschaft Rheda-Wiedenbrück und wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seit Anfang des Jahres findet ca. Mehr dazu
Scollen Sie andauernd gedankenverloren durch Ihre Newsfeeds bei Facebook, Instagram oder Twitter und fragen sich hinterher, wo Ihre Zeit geblieben ist? Haben Sie online immer den Eindruck, dass Ihre Freunde so viel mehr erreichen als Sie? Mehr dazu
Spieglein, Spieglein an der Wand... Wie sieht die Rekonstruktion historischer Spiegel aus?
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Dünne Schichten sind unsere Leidenschaft! Wir zeigen in kurzen Videos, wo wir diese dünnen Schichten einsetzen, um Oberflächen zu verändern und damit verschiedene Funktionen zu ermöglichen. Mehr dazu
Sportlich bleiben in der Corona-Zeit
Gemeinsamer Sport im Verein oder im Park, zusammen schwimmen im Freibad oder dem nahegelegenen Baggersee – in diesen Tagen, Wochen, gar Monaten ist dies nicht – oder nur sehr eingeschränkt möglich. Mehr dazu
Stadt Hameln - neue digitale Möglichkeiten
Die Stadt Hameln stellt einen Teil ihrer Online-Angebote vor. Diese Vorstellung erfolgt in selbst aufgenommenen Videos. In den Videos wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Bürgerinnen und Bürger die digitalen Möglichkeiten nutzen können. Mehr dazu
Stadt Leipzig Digital – Informationen und Dialoge
Stadt Leipzig - Referat Digitale Stadt
Digitalisierung geht nur zusammen! Eine Vielzahl an Podcasts, Online-Seminaren und weiteren Formaten geben Einblicke in die digitale Stadt Leipzig und regen zum Austausch und Mitmachen an. Findet Antworten auf Fragen wie: An welchen neuen Technologien wird gerade gearbeitet? Mehr dazu
Stadtansichten mit Schrägluftbildern
Stadt Bielefeld, Digitalisierungsbüro und Amt für Geoinformation und Kataster
Exklusiv für den Digitaltag schaltet die Stadt Bielefeld ihre Schrägluftbilder vom gesamten Stadtgebiet frei. Mehr dazu
Stadtarchiv.Digital: Das Stadtarchiv Leipzig startet am 19. Juni mit digitalen Angeboten zu Citizen Science und e-Learning. Mehr dazu
Stadtarchiv.Digital - Den Bildern auf der Spur
Stadtarchiv.Digital: Das Stadtarchiv Leipzig startet am 19. Juni mit digitalen Angeboten zu Citizen Science und e-Learning. Mehr dazu
Start der Initiative „einfach-digital-leben“
Der Landkreis Hameln-Pyrmont bündelt zukünftig seine Aktivitäten im Bereich Digitalisierung unter der Initiative „einfach-digital-leben“. Mehr dazu
Start the Game - werde Energiemanager auf dem SMART Campus
Robotron Datenbank-Software GmbH
Im Rahmen des deutschlandweiten Digitaltages 2020 lädt Robotron am 19. Juni ganztägig zum Online-Event "Robotron*digital" ein. Experten-Livestream, Gaming-Erlebnis, virtueller Museumsrundgang oder Mitmachaktion - „Robotron digital erleben“, heißt es an diesem Tag. Mehr dazu
Starten Sie heute den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen!
PTC Parametric Technology GmbH
Die Herausforderung Änderungsmanagement als Chance für den Unternehmenserfolg: Mehr dazu
Stippvisite - Der Health Tech Podcast
Stippvisite ist der Health Tech Podcast von PTC für alle Interessierten und Tech-Begeisterten, die sich zu Innovationen und Trends im Gesundheitsmarkt informieren wollen. Denn nur wenige Branchen sind so stark reguliert wie die Gesundheitsbranche - und sind zugleich so innovativ! Mehr dazu
Stop-Motion-Filmwettbewerb für Kinder
Silicon Vilstal gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Die Silicon Vilstal Ideenwerkstatt veranstaltet für Kinder und Jugendliche einen Stop-Motion-Film-Wettbewerb. Selbstgemachte Filme können bis 14. Juni eingereicht werden. Der Gesamtfilm daraus wird am Digitaltag 19. Mehr dazu
Story Sprint / Hour of Code / Online-Lesung
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Story Sprint: Mit allen Interessierten wollen wir online und gemeinsam eine Kurzgeschichte schreiben. Die Teilnehmer bearbeiten gleichzeitig ein Online-Textdokument und sehen dabei in Echtzeit, wie die Geschichte entsteht und sich weiterentwickelt. Mehr dazu
Die Digitalisierung hat den Arbeitsalltag nachhaltig verändert. Dadurch scheint für viele Arbeitnehmer der Stress zugenommen zu haben. Anne-Sophie Hildebrandt und Svenja Schürmann geben in ihrer Diskussion wertvolle Impulse zur Bewertung von und dem Umgang mit Stress in digitalen Zeiten. Mehr dazu
Tag der offenen Tür in der Stabsstelle Digitalisierung
Digitalisierung wurde in Köln frühzeitig als ein umfassendes Querschnittsthema für alle Akteure der Stadtgesellschaft verstanden. Die Digitale Agenda wird seit 2012 kontinuierlich um digitale Angebote und Projekte für die unterschiedlichen Handlungsfelder weiterentwickelt. Mehr dazu
Telefonberatung rund um digitale Themen
Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder | Mehrgenerationenhaus Wetzlar/Dalheim
Eigentlich hatten wir Workshops geplant und wollten uns Face to Face treffen, aber Corona macht ja auch erfinderisch :) Daher bieten wir nun an: eine kostenlose Telefonberatung rund um Fragen zu Digitalem für alle Zielgruppen! Wie lade ich eine App herunter, wie funktionieren Videoanrufe? Mehr dazu
Testen Sie Ihre digitale Kompetenz!
Digitalisierung und digitale Transformation benötigen nicht nur Technik und Technologien, sondern auch Menschen, welche diese Prozesse kompetent anstoßen, begleiten und umsetzen. Mehr dazu
Theater reloaded: Die Videokonferenz als Bühne
Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh
In einer Zeit, in der Distanzhaltung das oberste Gebot ist, ist Kreativität gefragt. Das Theater wird umgekrempelt. Warum sollte eine Bühne aus Brettern und einem Vorhang bestehen? Alles kann eine Bühne sein. Unsere Bühne ist eine Videokonferenz. Mehr dazu
Training zur Medienkompetenz: Online-Spiel Bad News
Nicht nur die technische Infrastruktur bestimmt die digitale Teilhabe für alle. Genauso wichtig ist der richtige Umgang mit Möglichkeiten, Herausforderungen und Gefahren der Onlinewelt und die richtige Einordnung von Inhalten aus dem Internet. Mehr dazu
Treffpunkt Digitale Bibliothek
Fachleute der Stadtbibliothek stellen die Onleihe, E-Learning Kurse, PressReader, Filmfriend, Sharemagazines, Brockhaus Schülertraining und andere digitale Angebote der Stadtbibliothek Karlsruhe vor. Mehr dazu
Ulf Miehe - Facetten eines Autors
Der in Wusterhausen/Dosse geborene Autor und Regisseur Ulf Miehe wäre am 11. Mai 80 Jahre alt geworden. Die geplante Sonderausstellung wurde nun umgewandelt in ein 80-seitiges Buch zur Würdigung des Künstlers, das online gelesen werden kann. Mehr dazu
Was hält die digitale Zukunft für uns parat? Welche Möglichkeiten eröffnet sie uns? Durch unsere Technologie sind wir von Ericsson automatisch auch immer am digitalen Puls der Zeit und dieses Wissen würden wir mithilfe dedizierter Sessions im Rahmen des Digitaltags gerne teilen. Mehr dazu
Unter der Lupe: Digitalisierung im Unterricht
In diesem Video Interview zeigt uns Dr. Ralf Bielitza-Mimjähner seine Sicht auf Online-Seminar und Onlinekurs. "Digitalisierung im Unterricht bedeutet für mich die Verkürzung von Wegen. Mehr dazu
V-ARIA – EIN VIRTUELLES OPERNERLEBNIS
Die Bayerische Staatsoper lädt als erstes Opernhaus weltweit zu einem Virtual Reality-Opernerlebnis ein: Tauchen Sie für drei Minuten in die schillernde Welt der Oper ein! Mehr dazu
vhs-Lernportal - kostenlos online lernen
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
vhs-Lernportal.de ist ein digitales Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Es bietet Online-Kurse im Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie für die Alphabetisierung und Grundbildung. Mehr dazu
Video Tutorials für Lehrpersonen: Sieben erste Schritte mit Digitalen Karten (ArcGIS Online)
Die Arbeit mit digitalen Geomedien macht den Unterricht interaktiv, selbstentdeckend und vermittelt Kenntnisse, die für die digitale Berufswelt eine wichtige Rolle spielen. In dieser Reihe aus sieben Kurzvideos wird Lehrpersonen das Arbeiten mit ArcGIS Online vermittelt. Mehr dazu
Videos - Basiswissen IT-Sicherheit
Landeskriminalamt Niedersachsen - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)
12 Videos über die grundsätzlichen Gefahren im digitalen Alltag. IT-Security-Awareness in 12 kurzen Videos über die aktuellen Gefahren im Internet. Mehr dazu
Vier Antworten auf die Frage „Was bringt die Digitalisierung der Gesellschaft?“
Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e. V., Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Wie kann die Gesellschaft von der Digitalisierung profitieren? Sehen Sie dazu die Antworten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur: Es beziehen Stellung: Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Dr. Mehr dazu
Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig
Eine Tour durch die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig, bequem von überall aus, vom Erdgeschoss bis in die vierte Etage. Entdecken Sie, was die Bibliothek alles bietet. Mehr dazu
Virtuelle Galerie und Text zur Weltkleinstadt Eilenburg
Tourismus- und Gewerbeverein Eilenburg e. V. (#TGVeb)
Oft sind es die Menschen, die einen Ort oder eine Stadt ausmachen. Bei kleineren Städten trifft das insbesondere zu. Aber es gibt auch Besonderheiten oder Potenziale, die man diesen kleinen Orten auf den ersten Blick nicht ansieht. Mehr dazu
Virtuelle Konferenz - Ein Tag voller Inspirationen rund um die digitale Transformation
Sowohl Branchen als auch Technologien befinden sich im Wandel. Sie fragen sich wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht und welche Rolle IoT und Augmented Reality in der Produktionsanlage 4.0 spielen? Mehr dazu
Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow
Kleines Kulturformat der Uwe Johnson-Bibliothek der Barlachstadt Güstrow. Ein digitaler Veranstaltungsersatz für die pandemiebedingt veranstaltungslose Zeit. Kurze Lesungen von Autor*innen, zwischen zehn und zwanzig Minuten Länge, sind on demand abrufbar. Mehr dazu
Virtuelle Tour durch den Heimat-Tierpark Olderdissen
Stadt Bielefeld, Digitalisierungsbüro und eigenbetriebsähnliche Einrichtung Umweltbetrieb
Der Heimat-Tierpark Olderdissen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern, aber auch für jedermann und jederfrau. Die etwa 16 Hektar große Anlage (ungefähr so groß wie 16 Fußballfelder) mit ihren Teichen, Wiesen und Wäldern beherbergt über 450 Tiere in 90 verschiedenen Arten. Mehr dazu
Virtuelle Tour durch unseren Mikrodisplay-Reinraum
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Dünne Schichten sind unsere Leidenschaft! Wir zeigen in kurzen Videos, wo wir diese dünnen Schichten einsetzen, um Oberflächen zu verändern und damit verschiedene Funktionen zu ermöglichen. Mehr dazu
Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Bauen und Gestalten
Der Fachbereich Bauen und Gestalten der Hochschule Kaiserslautern hat eine virtuelle Werkschau geschaffen. Dabei können die Besucher die Arbeiten der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Innenarchitektur und Virtual Design in einem digitalen Ausstellungsraum virtuell begehen. Mehr dazu
Virtueller Rundgang durch das Deutsche Museum
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Über 20.000 Objekte auf 40.000 qm Ausstellungsfläche - ab heute kann jeder das gesamte Deutsche Museum in einem virtuellen Rundgang erkunden. Mehr dazu
Virtueller Rundgang durch historische Villen des Stadtmuseums Oldenburg
Oldenburg. Die historischen Villen des Stadtmuseums Oldenburg können jetzt ganz bequem von zuhause aus in einem virtuellen Rundgang betrachtet werden. Das Angebot wurde anlässlich des Digitaltags realisiert, der am Freitag, 19. Juni, insbesondere online sattfindet. Mehr dazu
Virtueller Rundgang in der Bildungswelt
Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm
Die Handwerkskammer Ulm sichert mit dem Betrieb ihrer Bildungsakademien in Ulm und Friedrichshafen die Bildungsangebote für viele Branchen und Zielgruppen. Mit der Ausbildung unserer zukünftigen Handwerksmeister tragen unsere Einrichtungen zur Fachkräftesicherung bei. Mehr dazu
Vision, Vertrauen, Vielfalt- Spannungsfeld zwischen Kunde und Dienstleister bei IT-Projekten.
IT-Projekte zum Erfolg führen ist in Zeiten von unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Reifegraden und Erwartungen aller Beteiligten häufig eine wirkliche Herausforderung. Mehr dazu
Vom Fotoalbum ins virtuelle Dresden - Historische Fotos finden ihren Weg in ein 4D-Stadtmodell
Bei uns treffen historische Fotos auf GoogleMaps. Eigentlich gehen wir noch weiter, denn unsere digitale Karte zeigt die Fotographien an ihrem Aufnahmepunkt in einem 3D-Modell von Dresden. Die Zeit lässt sich ebenso steuern. Mehr dazu
Vom Rechenschieber zur KI | Anforderungen an das Controlling von morgen
Wie verändert sich der Arbeitsalltag von kaufmännischen Abteilungen in einer von Datenmengen gesteuerten Zukunft? Welche Anforderungen entstehen für den Mitarbeiter, das Unternehmen und an neue Arbeitswerkzeuge. Tassilo Möschke, Geschäftsführer der EWERK Gruppe gibt einen Einblick…. Mehr dazu
Von 0 auf 100 bei Social Media
Eines haben die vergangenen Wochen bewiesen: Wer digital kommuniziert, kann auch in der Corona-Krise viel abfedern. Aber wie geht Social Media in heutigen Zeiten? Mehr dazu
Von Bütteln und Hupen - ein Podcast zur Herabsetzung
Sonderforschungsbereich (SFB) 1285 "Invektivität"
Der SFB 1285 „Invektivität“ erforscht an der TU Dresden in 13 interdisziplinären Teilprojekten Phänomene der Schmähung, Beschämung und Beleidigung von der Antike bis heute. Zum Digitaltag geben vier ausgewählte Hörbeiträge einen Einblick in die vielfältige Erforschung der Herabsetzung. Mehr dazu
VR the world, Gedichte für Wichte und Online-Sprechstunde
Wir starten den Digitaltag mit unserer Veranstaltung “Gedichte für Wichte@home”, die wir als Online-Konferenz abhalten. Hier können Eltern mit ihren Kindern unter 3 Jahren teilnehmen. Mehr dazu
Warum ändert sich das Klima - Gestern, Heute und Morgen
Volkshochschule Aachen Scientists for Future Aachen
Das Klima auf der Erde befindet sich in einem stetigen Wandel. Eiszeiten kommen und gehen und auch kurzfristig kommt es immer wieder zu Schwankungen im Klima. Mehr dazu
Was ist eigentlich Digitalisierung? Info-Podcast
Digital vs. Analog: Ein Gegensatz wie Gut und Böse? Ganz so einfach ist das nicht, obwohl zwischen diesen Begriffen manchmal Welten liegen. Doch welche Welt ist das eigentlich, in der wir leben? Gleitet uns in digitalen Zeiten das “Reale”, das “Anfassbare” aus den Fingern? Mehr dazu
Was macht die Digitalisierung mit Familien?
Ursprünglich als Podiumsdiskussion geplant - werden wir in einem Video der Frage nachgehen, wie stark die Digitalisierung für Familien bereits eine Rolle spielt, welche Vorteile und welche Nachteile die Digitalisierung für Familien bringt bzw. Mehr dazu
we make you digital - Podcast, Artikel und Aktionen zum Digitaltag
Wir sind #digitalmiteinander beim Digitaltag am 19. Juni 2020. Mehr dazu
Webcast - Digitalisierung und Smart Services
Institut für Digitale Technologien LESSIE Netzwerk
Das LESSIE Netzwerk setzt sich das Ziel, Unternehmen in einem Netzwerk für Kooperationen zusammenzubringen, um gemeinsam Potenziale in den Prozessen und Geschäftsmodellen zu finden und mithilfe von Smart Services in innovative Leistungsangebote zu transformieren. Mehr dazu
Welche Gemeinschaft passt zu Dir?
Patchwork Communities UG (haftungsbeschränkt)
Spielst Du mit dem Gedanken in einem Wohnprojekt gemeinschaftlich zu Leben? Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, hilft Dir unser Persönlichkeitstest weiter. Du erfährst nach 29 Fragen, zu welchem Gemeinschaftstyp Du tendierst und welche Projekte interessant für Dich sein könnten. Mehr dazu
Wie können wir interkulturelle Kompetenz als Lerninhalt in der Schule fest verankern? Unser Weltklasse-Team entwickelte gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer „Weltklasse“. Mehr dazu
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Die Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken und eröffnet neue Möglichkeiten - auch in der Sozialen Arbeit der Caritas. Vielerorts gibt es Projekte, Geschichten und Erfahrungen, die zeigen, wie Digitalisierung Teilhabe ermöglicht - märchenhaft! Mehr dazu
Wie das Bürgerbeteiligungsprojekt Data4City digitales Miteinander fördert
David Hick und Christoph Büttner haben eine Vision: Die Stimme der Bürger gestaltet die Stadt der Zukunft! Durch kluge Vernetzungen sollen die Wünsche sowie das Wissen der Einwohner zum Antrieb für Innovation und Stadtentwicklung werden. Mehr dazu
Wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen unterstützen kann
Offene Digitalisierungsallianz Pfalz, Innovationsbereich Gesundheit | Hochschule Kaiserslautern
Der Innovationsbereich Gesundheit der Offene Digitalisierungsallianz Pfalz zeigt auf, wie durch Digitalisierung Gesundheit gefördert und unterstützt werden kann. Mehr dazu
Stadt Wolfsburg: Referat Digitalisierung und Wirtschaft | Wolfsburg AG
Zum ersten bundesweiten Digitaltag am 19. Juni 2020 finden unter dem Hashtag #digitalmiteinander in ganz Deutschland Aktionen zur Förderung der digitalen Teilhabe statt. Mehr dazu
Wie funktioniert ein digitales Klassenzimmer?
tinkerbrain. Institut für Bildungsinitiativen
Wir haben mit einer Grundschule während der Schulschließung eine App entwickelt, die digital viele Aktionen ermöglicht, die normalerweise während des Unterrichts stattfinden. Mehr dazu
Wie können digitale Services den Zugang zu Gesundheitsleistungen vereinfachen?
Jeder kennt das aktuelle Problem, dass man sich als Patient gerade bei Facharztterminen auf sehr lange Wartezeiten einrichten muss. Mehr dazu
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zeigt gemeinsam mit dem Unternehmen „wetransform“, welche Chancen die künstliche Intelligenz für die Umwelt und den Klimaschutz bereithält. Mehr dazu
[ui!] Urban Software Institute
Prof. Dr. Lutz Heuser, Geschäftsführer und Mitgründer des [ui!] Urban Software Institute, erläutert die Funktion von [ui!] UrbanPulse und deren Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder Region. Mehr dazu
Wir haben eine Drebach App! Digitale Dörfer mit DorfFunk für Drebach
Die DorfFunk App der Digitalen Dörfer für Drebach und Ortsteile zum Austausch zwischen Bürgern und für Informationen der Gemeinde ist jetzt verfügbar. Mehr dazu
Wir stellen vor: Digitale Werkzeuge in der Meisterausbildung des Handwerks
Handwerkskammer Düsseldorf | Akademie der HWK Düsseldorf | Meisterschule
Passend zum Digitaltag 2020 werden wir neueste Errungenschaften unserer Meisterschule/Akademie in Social Media-Clips vorstellen. Längst sind im Handwerk digitale Werkzeug in Alltag und Ausbildung angekommen. Mehr dazu
Zukunftsmap „Wir 2030. Die Gesellschaft, in der wir leben wollen“
Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V.
In welcher Gesellschaft wollen wir im Jahr 2030 leben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Projektes „Gesellschaft 2030“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Nun beginnt das Finale des Projektes, an dem sich über fast vier Jahre rund 300 Expertinnen und Experten beteiligt haben. Mehr dazu
Zwischen Kicker, Kaffee und Coworking-Space: Mythos IT-Jobs
Der Digitalsektor ist vielversprechend! Wer einen Job mit Perspektive sucht, ist hier genau richtig, denn Tech-Skills und Kompetenzen werden zukünftig wichtiger denn je sein. Doch wo anfangen, wenn man keinen Plan hat? Mehr dazu
„Bleib wachsam, Darmstadt!“ Die erste lokale Cybersecurity-Kampagne – jetzt auch deutschlandweit!
Was ist „Bleib wachsam, Darmstadt!”? Mehr dazu
Rheinisches Bildarchiv der Stadt Köln in Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek
Das Rheinische Bildarchiv beteiligt sich am Digitaltag mit einer virtuellen Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Die Aktion ist Teil von #KölnDigital. Mehr dazu
„Wie kaufe ich Online nachhaltig ein?"
Das Video zur Aktion finden Sie ab dem 19.06. hier auf dem YouTube-Kanal des Umweltbundesamtes: https://www.youtube.com/user/Umweltbundesamt/videos Mehr dazu
Diese Aktionen fanden am DIgitaltag 2020 statt. Freue dich auf viele spannende Aktionen beim Digitaltag 2021.
Auf unserer interaktiven Aktionslandkarte findest du alle angemeldeten Veranstaltungen.